01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort zur ersten Auflage<br />

Die technische <strong>Optik</strong> ist e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> klassischen Gebiete <strong>der</strong> technischen Wissenschaften.<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>der</strong> Lasertechnik und <strong>der</strong> Optoelektronik hat<br />

sich dieses Gebiet wie kaum e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Feld als Schlüsseltechnologie erwiesen.<br />

Mit ihren Anwendungen im Masch<strong>in</strong>enbau, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Halbleitertechnologie,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umweltanalytik, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Präzisionsmeßtechnik, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kommunikationstechnik und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundlagenforschung <strong>der</strong> Naturwissenschaften<br />

hat sich die technische <strong>Optik</strong> <strong>in</strong> zahlreichen Bereichen aktuellen gesellschaftlichen<br />

Interesses e<strong>in</strong>e feste Position erworben. Als e<strong>in</strong> wesentlicher<br />

Motor dieses Fortschritts ist die Entwicklung <strong>der</strong> Lasertechnik zu sehen. Das<br />

Jahr 1960 brachte mit <strong>der</strong> ersten Realisierung e<strong>in</strong>es Lasers die Initialzündung<br />

für e<strong>in</strong>e beispielhafte Erfolgsgeschichte e<strong>in</strong>er neuen Technologie. Als Lichtquelle<br />

mit e<strong>in</strong>er außergewöhnlichen Strahlqualität führte <strong>der</strong> Laser zu e<strong>in</strong>er<br />

Renaissance des gesamten Gebietes <strong>der</strong> <strong>Optik</strong>. Durch die schnelle Entwicklung<br />

neuer, besser <strong>in</strong>dustriell nutzbarer Lasersysteme wurden <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahrzehnten und werden heute noch immer weitergehende Anwendungen<br />

dieser Technologie ermöglicht. Gleichzeitig gew<strong>in</strong>nt die Optoelektronik zunehmend<br />

an Bedeutung. <strong>Technische</strong> <strong>Optik</strong>, Lasertechnik und Optoelektronik<br />

s<strong>in</strong>d heute technisch und wirtschaftlich untrennbar mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verknüpft.<br />

Aus <strong>der</strong> gegenseitigen Befruchtung ist e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Siegeszug geworden.<br />

Die technische <strong>Optik</strong> behandelt optische Grundlagen und die Anwendung<br />

optischer Komponenten, Systeme und Instrumente. Aufgrund <strong>der</strong> zunehmenden<br />

Verbreitung optischer Problemlösungen benötigt <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung<br />

tätige Ingenieur, dessen Grundausbildung <strong>in</strong> Elektrotechnik, Fe<strong>in</strong>werktechnik<br />

o<strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>enbau liegt, detaillierte technische Kenntnisse über optische<br />

Systeme und ihre Konstruktion.<br />

Das vorliegende Buch, das auf <strong>der</strong> Grundlage e<strong>in</strong>es Sem<strong>in</strong>ars ,,<strong>Technische</strong><br />

<strong>Optik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong>“ im Fachhochschul-Fachbereich Physik-, Mass- und Fe<strong>in</strong>werktechnik<br />

<strong>in</strong> Gött<strong>in</strong>gen entstanden ist, soll e<strong>in</strong>en Beitrag zur Weiterbildung<br />

von Ingenieuren <strong>in</strong> Forschung und <strong>Praxis</strong> sowie zur Ausbildung von Studenten<br />

höherer Semester leisten. Das Buch wird damit sowohl dem anwachsenden<br />

Bedarf an Auffrischung und Erneuerung <strong>der</strong> Kenntnisse von im Berufsleben<br />

stehenden Praktikern gerecht als auch <strong>der</strong> Notwendigkeit e<strong>in</strong>er <strong>Praxis</strong>orientierten<br />

Ausbildung für Naturwissenschaftler und Techniker. Als Autoren<br />

konnten für die e<strong>in</strong>zelnen Kapitel sowohl Praktiker aus den e<strong>in</strong>schlägig orientierten<br />

Industriebetrieben als auch Dozenten des jungen Fachbereichs Physik-<br />

, Meß- und Fe<strong>in</strong>werktechnik an <strong>der</strong> Fachhochschule Hildesheim/Holzm<strong>in</strong>den<br />

<strong>in</strong> Göttigen gefunden werden. Dadurch ist die notwendige Anwendungsnähe<br />

gesichert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!