01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Abbildungsfehler und optische Systeme<br />

Optische Elemente haben die Aufgabe, Objekte möglichst fehlerfrei abzubilden.<br />

Dazu sollte je<strong>der</strong> Punkt e<strong>in</strong>es Objektes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en scharfen Bildpunkt<br />

überführt werden. Lei<strong>der</strong> gibt es drei Hauptgründe, die e<strong>in</strong>e exakt scharfe<br />

Abbildung verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n und damit dem Hersteller von optischen Systemen das<br />

Leben schwer machen:<br />

– Beugung an <strong>der</strong> Blende des abbildenden Systems<br />

– Konstruktionsbed<strong>in</strong>gte Abbildungsfehler<br />

– Herstellungsfehler<br />

E<strong>in</strong> Hersteller kann auf die beiden letztgenannten Punkte massiv E<strong>in</strong>fluß<br />

nehmen. Er kann die Konstruktion soweit perfektionieren, daß hervorragende<br />

Abbildungsleistungen resultieren, solange die Herstellung toleranzgerecht erfolgt.<br />

Er kann weiterh<strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Produktion bestmöglich organisieren, so daß<br />

e<strong>in</strong>e hohe, gleichbleibende Qualität resultiert.<br />

Der E<strong>in</strong>fluß <strong>der</strong> Beugung an <strong>der</strong> Blendenberandung e<strong>in</strong>es Objektivs ist<br />

naturgegeben. Ke<strong>in</strong> Hersteller <strong>der</strong> Welt kann an dieser Eigenschaft etwas<br />

M<br />

Abb. 3.1. Intensitätsverteilung im Punktbild<br />

1<br />

3.149 10 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!