01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Reflexion von Lichtstrahlen 7<br />

standspunkts G durch e<strong>in</strong>en sphärischen Hohlspiegel dargestellt. Der vom<br />

Gegenstandspunkt kommende Lichtstrahl trifft den Spiegel im Punkt A, wird<br />

reflektiert und schneidet die Achse im Bildpunkt B. Mit Hilfe des S<strong>in</strong>ussatzes<br />

folgt<br />

s<strong>in</strong> ε2<br />

=<br />

s<strong>in</strong> ε1<br />

MG MB<br />

= . (1.7)<br />

AG AB<br />

Für paraxiale Strahlen gilt die Näherung AG = SG = g, AB = SB = b,<br />

damit wird Gleichung (1.7) zu<br />

1 1 2 1<br />

+ = = . (1.8)<br />

g b R f<br />

g: Gegenstandsweite, b: Bildweite, R: Radius, f: Brennweite, <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en<br />

Abbildungsgleichung für e<strong>in</strong>en sphärischen Hohlspiegel.<br />

Zur geometrischen Konstruktion des Bildes e<strong>in</strong>es ausgedehnten Gegenstandes<br />

y1 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenstandsebene s<strong>in</strong>d drei von <strong>der</strong> Spitze des Gegenstandes<br />

ausgehende Strahlen <strong>in</strong> Abb. 1.7 e<strong>in</strong>gezeichnet. Der parallel zur optischen<br />

Achse e<strong>in</strong>fallende Strahl geht nach <strong>der</strong> Reflexion im Punkt A durch den<br />

Brennpunkt F. E<strong>in</strong> durch den Brennpunkt gehen<strong>der</strong> Strahl h<strong>in</strong>gegen verläuft<br />

nach <strong>der</strong> Reflexion parallel zur Achse, <strong>der</strong> Mittelpunktstrahl wird <strong>in</strong> sich reflektiert.<br />

Der Schnittpunkt aller drei Strahlen mit <strong>der</strong> optischen Achse gibt<br />

die Lage <strong>der</strong> Bildebene an, <strong>in</strong> <strong>der</strong> das umgekehrte relle Bild y2 liegt. Auch<br />

hier gilt für den paraxialen Fall die Abbildungsgleichung (1.8).<br />

Abb. 1.7. Konstruktion e<strong>in</strong>er Abbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!