01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 1 Geometrische <strong>Optik</strong><br />

dieses Gegenstands <strong>in</strong> den bildseitigen Raum des optisch dichteren Mediums<br />

(n2)läßt sich, wie jede Abbildung im Rahmen <strong>der</strong> geometrischen <strong>Optik</strong>, durch<br />

drei Elementarstrahlen konstruieren (1, 2, 3, Abb. 1.22).<br />

Der achsenparallele Strahl (1) wird so gebrochen, daß er durch den bildseitigen<br />

Brennpunkt F2 verläuft. E<strong>in</strong> durch den objektseitigen Brennpunkt<br />

F2 gehen<strong>der</strong> Strahl (2) wird so gebrochen, daß er zum Achsenparallelstrahl<br />

wird. Der Mittelpunktstrahl (3) schließlich durchsetzt die Kugelfläche ohne<br />

Richtungsän<strong>der</strong>ung. Das entstandene Bild y2 des Gegenstands y1 liegt zwischen<br />

dem Schnittpunkt <strong>der</strong> drei Elementarstrahlen und <strong>der</strong> optischen Achse.<br />

Bef<strong>in</strong>det sich <strong>der</strong> Gegenstand y1, wie hier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abbildung, im Falle n1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!