01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196 7 Optoelektronik-Komponenten<br />

zielt, wenn die Photonen die an Ladungsträgern verarmte Sperrschicht erreichen<br />

und dort absorbiert werden. Die Photonenabsorption <strong>in</strong> Bereichen mit<br />

höherer Rekomb<strong>in</strong>ation verr<strong>in</strong>gert den Wirkungsgrad ebenso wie Reflexionsverluste<br />

an <strong>der</strong> Detektoroberfläche.<br />

E<strong>in</strong>e p<strong>in</strong>-Fotodiode mit Antireflexschicht, <strong>der</strong>en pr<strong>in</strong>zipieller Aufbau <strong>in</strong><br />

Abb. 7.18 dargestellt wird, besitzt e<strong>in</strong>en hohen Quantenwirkungsgrad und<br />

sehr gute dynamische Eigenschaften. Die Photonen gelangen durch die Antireflex-<br />

und die dünne p-Si-Schicht <strong>in</strong> den breiten eigenleitenden i-Halbleiterbereich.<br />

Dort erfolgt die Absorption. In dem sehr homogenen elektrischen<br />

Feld <strong>der</strong> ladungsträgerarmen i-Schicht werden die gebildeten Elektron-Loch-<br />

Paare getrennt und mit hoher Geschw<strong>in</strong>digkeit transportiert. Mit Hilfe e<strong>in</strong>er<br />

äußeren Sperrspannung s<strong>in</strong>d sehr starke elektrische Fel<strong>der</strong> und Grenzfrequenzen<br />

im GHz-Bereich erzeugbar.<br />

Bei genügend freier Weglänge sowie hoher Sperrspannung (nahe <strong>der</strong> Durchbruchsspannung)<br />

können die Ladungsträger sehr hohe Energien aufnehmen<br />

und selbst zur Ladungsträgergeneration beitragen (> 1,5 Eg). Dieser Effekt<br />

wird bei <strong>der</strong> Law<strong>in</strong>en-Fotodiode (Avalanche Photodiode, APD) zur Verstärkung<br />

des Fotostroms ausgenutzt. Heterostrukturen erlauben den Aufbau von<br />

APDs, bei denen die photonenbed<strong>in</strong>gte Ladungsträgergeneration räumlich getrennt<br />

von <strong>der</strong> Ladungsträgervervielfachung erfolgt, um nur den Fotostrom<br />

zu verstärken. Der Multiplikationsfaktor ist von <strong>der</strong> Temperatur und stark<br />

von <strong>der</strong> Sperrspannung abhängig. Es werden Stromverstärkungen von bis zu<br />

vier Größenordnungen erreicht (typisch um 10 2 ).<br />

Fotodioden werden aus verschiedensten Halbleitermaterialien und mit<br />

unterschiedlichen optisch empf<strong>in</strong>dlichen Flächen hergestellt. Entsprechend<br />

vielfältig fallen die Bauformen, zu denen auch Arrays gehören, aus.<br />

Silizium-Fotodioden eignen sich für den Wellenlängenbereich von 0,2<br />

(Siliziumkarbid) bis 1,1 µm [16]. Die spektrale Stromempf<strong>in</strong>dlichkeit e<strong>in</strong>er<br />

typischen Si-Fotodiode erreicht ihr Maximum von 0,6 A/W oberhalb 0,9 µm.<br />

Abb. 7.18. p<strong>in</strong>-Fotodiode

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!