01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Polarisation 59<br />

mittierten Strahls kann besser als 1:10 6 se<strong>in</strong>, <strong>der</strong> des abgelenkten Strahls<br />

ist ger<strong>in</strong>g, weil e<strong>in</strong> merklicher Anteil des außerordentlichen Strahls ebenfalls<br />

reflektiert wird. Der Glan-Taylor-Polarisator wird überwiegend für Hochleistungsanwendungen<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, weil er ke<strong>in</strong>e Kittschicht enthält. Bei Glan-<br />

Thompson-Polarisatoren ist die optische Kristallachse an<strong>der</strong>s orientiert, außerdem<br />

s<strong>in</strong>d die Kristalle verkittet. Beides führt zu merklich niedrigeren<br />

Kosten, allerd<strong>in</strong>gs ist <strong>der</strong> Glan-Thompson-Polarisator nur für ger<strong>in</strong>ge Leistungen<br />

geeignet. Die Polarisatoren unterscheiden sich weiterh<strong>in</strong> durch den<br />

zulässigen E<strong>in</strong>trittsw<strong>in</strong>kel-Bereich, <strong>der</strong> bei Glan-Thompson-Polarisatoren erheblich<br />

größer als bei Glan-Taylor-Polarisatoren ist.<br />

Während Polarisatoren e<strong>in</strong>en l<strong>in</strong>ear polarisierten Strahl erzeugen, dienen<br />

Polarisations-Strahlteiler zur Aufspaltung e<strong>in</strong>es Strahls <strong>in</strong> zwei gleichmäßig<br />

gut polarisierte Strahlen. Solche Strahlteiler werden heutzutage überwiegend<br />

als dielektrische Strahlteiler ausgeführt, wenn nicht sehr hohe Ansprüche an<br />

den Polarisationsgrad gestellt werden.<br />

2.4.3 Polarisationsoptische Geräte<br />

Die Polarisation des Lichts wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vielzahl technischer Geräte genutzt,<br />

um verschiedene physikalische Größen zu bestimmen. Beispielsweise<br />

werden praktisch alle streckenmessenden Interferometer (siehe Abb. 2.13) als<br />

Polarisations-Interferometer ausgeführt, weil sich so die Bewegungsrichtung<br />

des Reflektors gut ermitteln läßt, die sonst bei Phasendifferenzen von 0 ◦ und<br />

180 ◦ nach Abb. 2.4 unbestimmt bleibt.<br />

Verschiedene optisch transparente Materialien drehen die Polarisationsebene<br />

von l<strong>in</strong>ear polarisiertem Licht (,,optische Aktivität“). Zu diesen Materialien<br />

gehört z.B. Quarz, wenn er genau längs se<strong>in</strong>er optischen Achse<br />

durchstrahlt wird, aber auch gelöster Zucker; hierbei ist <strong>der</strong> Drehw<strong>in</strong>kel proportional<br />

zur Konzentration und zur Probenlänge. Das e<strong>in</strong>fachste polarisationsoptische<br />

Instrument zur Konzentrationsmessung an solchen Stoffen ist<br />

das Polarimeter, das auch als Saccharimeter bezeichnet wird, wenn es nur<br />

zu Messungen an Zuckerlösungen verwendet wird. In se<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fachsten Form<br />

(Abb. 2.25) besteht es aus e<strong>in</strong>er Lichtquelle mit nachgeschaltetem Polarisator<br />

zur Erzeugung l<strong>in</strong>ear polarisierten Lichts, welches die Meßzelle durchstrahlt,<br />

die mit <strong>der</strong> zu untersuchenden Lösung gefüllt ist, e<strong>in</strong>em drehbaren Polarisa-<br />

Abb. 2.25. Polarimeter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!