01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 1 Geometrische <strong>Optik</strong><br />

ε1 ϕ ε<br />

σ 2<br />

σ<br />

G<br />

σ<br />

1<br />

Lot<br />

1<br />

2<br />

S<br />

δ<br />

E<br />

C<br />

ε<br />

ϕ<br />

g b<br />

Abb. 1.19. Brechung e<strong>in</strong>es Lichtstrahls an e<strong>in</strong>er sphärisch gekrümmten Fläche<br />

R<br />

g und b werden stets vom Scheitelpunkt S <strong>der</strong> Kugelfläche aus gezählt, g ist<br />

positiv nach l<strong>in</strong>ks und b ist positiv nach rechts. Nach dem Brechungsgesetz<br />

gilt<br />

2<br />

n1 · s<strong>in</strong> ε1 = n2 · s<strong>in</strong> ε2 . (1.26)<br />

Aus Abb. 1.19 folgt<br />

ε1 = ϕ + σ1, ε2 = ϕ + σ2 . (1.27)<br />

Beide Ausdrücke e<strong>in</strong>gesetzt <strong>in</strong> Gleichung (1.26) ergibt:<br />

n1 · s<strong>in</strong> (ϕ + σ1) =n1 · s<strong>in</strong> (ϕ + σ2) . (1.28)<br />

Diese Gleichung läßt sich für achsennahe Strahlen (h ≪ R) <strong>in</strong><strong>der</strong>paraxialen<br />

Näherung schreiben<br />

n1σ1 + n2σ2 =(n2 − n1) ϕ. (1.29)<br />

Ist weiterh<strong>in</strong> <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fallsw<strong>in</strong>kel, unter dem <strong>der</strong> Lichtstrahl auf die Fläche<br />

trifft ger<strong>in</strong>g, so kann <strong>der</strong> Abstand δ, dieStreckeSC, gegenüber <strong>der</strong> Gegenstandsweite<br />

und <strong>der</strong> Bildweite vernachlässigt werden, es gilt<br />

tan σ1 ≈ h<br />

g ≈ σ1, tan σ2 ≈ h<br />

b ≈ σ2, s<strong>in</strong> ϕ ≈ h<br />

≈ ϕ.<br />

R<br />

Unter Verwendung dieser Näherungen <strong>in</strong> Gleichung (1.29) kommt man<br />

nach Umformung zur relativen Abbildungsgleichung e<strong>in</strong>er sphärischen Grenzfläche:<br />

n1<br />

g<br />

M<br />

n2<br />

+<br />

b = n2 − n1<br />

. (1.30)<br />

R<br />

n 1<br />

n<br />

σ<br />

2<br />

2<br />

B<br />

h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!