01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 2.14. Twyman-Green-Interferometer<br />

2.2 Überlagerung von Wellen 51<br />

Kompensationssystem ersetzt, die zusammen den parallelen Teilstrahl <strong>in</strong> sich<br />

zurückreflektieren. E<strong>in</strong> Abbildungsfehler des zu testenden Systems erzeugt<br />

dann e<strong>in</strong>e Abweichung des Interferogramms vom idealen Zustand. Im praktischen<br />

E<strong>in</strong>satz wird dieses Interferometer durch Verkippen e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Spiegel<br />

so justiert, daß das fehlerfreie Interferogramm aus geraden Interferenzstreifen<br />

gleichen Abstands besteht, weil dadurch die Unsicherheit bezüglich des<br />

Vorzeichens von Fehlern leichter zu beseitigen ist.<br />

Bei den bisher diskutierten Interferometern s<strong>in</strong>d die beiden Teilstrahlen<br />

leicht zu unterscheiden, weil sie geometrisch getrennten Wegen folgen. Es gibt<br />

aber e<strong>in</strong>e Vielzahl von Interferometertypen, bei denen dies nicht <strong>der</strong> Fall ist.<br />

Sie zeichnen sich häufig durch e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s e<strong>in</strong>fache und robuste Bauweise<br />

aus.<br />

Das e<strong>in</strong>fachste Beispiel für e<strong>in</strong> <strong>der</strong>artiges Interferometer ist das <strong>in</strong> Abb.<br />

2.15 gezeigte Fizeau-Interferometer, welches z. B. zur Bestimmung <strong>der</strong> Parallelität<br />

von optisch wirksamen Flächen e<strong>in</strong>gesetzt wird. E<strong>in</strong> aufgeweiteter<br />

Strahl fällt auf die zu untersuchende Platte; an <strong>der</strong>en Vor<strong>der</strong>- und auch<br />

Rückfläche wird e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Teil <strong>der</strong> Strahlung (typisch 4%) reflektiert. Diese<br />

beiden Teilstrahlen <strong>in</strong>terferieren mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Die Interferenzwelle wird nur<br />

deshalb an dem Strahlteiler ST umgelenkt, um sie zu e<strong>in</strong>em Beobachtungs-<br />

Abb. 2.15. Fizeau-Interferometer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!