01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n<br />

ε<br />

n<br />

1<br />

1<br />

2<br />

L<br />

ε<br />

2<br />

1.3 Brechung des Lichts (Refraktion) 15<br />

ε<br />

G<br />

ε<br />

2<br />

=90°<br />

Abb. 1.14. Brechung und Totalreflexion beim Übergang des Lichts von e<strong>in</strong>em optisch<br />

dichteren <strong>in</strong> e<strong>in</strong> optisch dünneres Medium<br />

Ist <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fallsw<strong>in</strong>kel ε1 größer als dessen Grenzw<strong>in</strong>kel εG für Licht aus<br />

e<strong>in</strong>em optisch dichteren Medium, das auf die Grenzfläche zu e<strong>in</strong>em optisch<br />

dünneren Medium trifft, so f<strong>in</strong>det Totalreflexion statt. Es sei an dieser Stelle<br />

bemerkt, daß <strong>der</strong> Übergang zur Totalreflexion nicht völlig abrupt geschieht.<br />

Im Wellenbild dr<strong>in</strong>gt die Welle (Licht) bei Totalreflexion noch ger<strong>in</strong>gfügig <strong>in</strong><br />

das dünnere Medium e<strong>in</strong> und läuft als sog. Oberwelle auf <strong>der</strong> Grenzfläche<br />

entlang. Es tritt anschließend mit e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Verschiebung wie<strong>der</strong> aus. [1]<br />

1.3.3 Planparallele Platte<br />

E<strong>in</strong>e planparallele Platte ist e<strong>in</strong> Körper, <strong>der</strong> durch zwei parallel zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

stehende Planflächen begrenzt ist.<br />

In Abb. 1.15 ist <strong>der</strong> Schnitt durch e<strong>in</strong>e solche Platte dargestellt. Anhand<br />

dieses Schnitts wird die optische Wirkung des Lichtstrahls erläutert.<br />

Die planparallele Platte mit dem Brechnungs<strong>in</strong>dex n2 ist von e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>heitlichen<br />

optisch dünneren Medium mit dem Brechungs<strong>in</strong>dex n1 umgeben.<br />

Fällt e<strong>in</strong> Lichtstrahl senkrecht auf die 1. Planfläche, also parallel zum<br />

e<strong>in</strong>gezeichneten Lot, so passiert er die planparallele Platte ohne Richtungsän<strong>der</strong>ung.<br />

Fällt <strong>der</strong> Lichtstrahl h<strong>in</strong>gegen schräg auf die 1. Planfläche, so wird<br />

<strong>der</strong> Strahl nach dem Brechungsgesetz zum E<strong>in</strong>fallslot h<strong>in</strong> gebrochen. E<strong>in</strong>e<br />

zweite Brechung des Lichtstrahls erfolgt beim Austritt aus dem optisch dichteren<br />

Medium <strong>der</strong> Platte, <strong>der</strong> Strahl wird dabei vom Lot weg gebrochen.<br />

Da beide Planflächen <strong>der</strong> Platte an e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Medium grenzen,<br />

s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>fallsw<strong>in</strong>kel ε1 und Austrittsw<strong>in</strong>kel ε2 identisch. Dadurch erfährt <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!