01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224 8 Fasern und Sensorik<br />

systeme arbeitete im 800 nm-Bereich, heutige Systeme arbeiten überwiegend<br />

bei 1,5 mm. Dies gilt nicht für meßtechnische bzw. sensorische Anwendungen<br />

von Glasfasern, bei denen <strong>der</strong> 800 nm-Bereich nach wie vor <strong>der</strong> vorrangige<br />

Wellenlängenbereich ist.<br />

8.3.2 Kunststoffasern<br />

Aus Quarzglas lassen sich sämtliche oben vorgestellten Fasertypen herstellen.<br />

Dies gilt nicht für Kunststoffasern. Aus Kunststoff s<strong>in</strong>d zur Zeit lediglich<br />

Stufen<strong>in</strong>dexfasern kommerziell erhältlich; Fasern mit Gradientenprofilen<br />

bef<strong>in</strong>den sich noch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Entwicklung. Damit ist die Realisierung we<strong>der</strong><br />

von beson<strong>der</strong>s breitbandigen noch von dämpfungsarmen Weitverkehrssystemen<br />

möglich. Trotz <strong>der</strong> hohen Dämpfung von Kunststoffasern (s. Abb. 8.16)<br />

s<strong>in</strong>d diese für viele Anwendungen <strong>in</strong>teressant, siehe z. B. die bereits oben<br />

erwähnten Entwicklungstendenzen im Kfz-Bereich [1]. Kriterien für ihren<br />

E<strong>in</strong>satz können die Komb<strong>in</strong>ationsmöglichkeit mit billigen LED (e<strong>in</strong>fache Ankopplung<br />

durch große numerische Apertur und Querschnittsfläche) o<strong>der</strong> auch<br />

die leichte Konfektionierbarkeit (Herstellung von Steckern) se<strong>in</strong>.<br />

Abb. 8.16. Dämpfungsverlauf von Kunststoffasern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!