01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> Abbildungsleistung 91<br />

Abb. 3.45. Komb<strong>in</strong>ation mehrerer<br />

L<strong>in</strong>sen zu e<strong>in</strong>em Objektiv<br />

Abb. 3.46. Asphärische L<strong>in</strong>se zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> sphärischen Aberration<br />

Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Farbfehler. Die Dispersion des Glases ist bei verschiedenen<br />

Glassorten verschieden stark. Generell s<strong>in</strong>d die Krongläser ger<strong>in</strong>ger<br />

farbzerstreuend als die Fl<strong>in</strong>tgläser. Sie haben jedoch meist auch ger<strong>in</strong>gere<br />

Brechzahlen. Deshalb müssen L<strong>in</strong>sen aus Kronglas stärker gewölbt se<strong>in</strong> als<br />

Fl<strong>in</strong>tgläser, um die gleiche Brennweite zu erreichen. Stärkere Krümmung be-<br />

deutet jedoch gleichzeitig höheren<br />

Öffnungsfehler. Deshalb komb<strong>in</strong>iert <strong>der</strong><br />

<strong>Optik</strong>-Modellierer Sammel- und Zerstreuungsl<strong>in</strong>sen verschiedener Glassorten<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, damit sich die Farbfehler gegenseitig kompensieren können und<br />

die sphärische Aberration ger<strong>in</strong>g bleibt.<br />

Abbildung 3.48 zeigt die Farblängsfehler für die E<strong>in</strong>zell<strong>in</strong>se <strong>in</strong> Abb. 3.47,<br />

Abb. 3.50 für den verkitteten Achromaten <strong>in</strong> Abb. 3.49.<br />

Bei dem Achromaten s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e sammelnde Kronglasl<strong>in</strong>se und e<strong>in</strong>e zerstreuende<br />

Fl<strong>in</strong>tglasl<strong>in</strong>se mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verkittet worden. Es wird erkennbar,<br />

wie drastisch die Verbesserung des Farblängsfehlers ausfällt (ca. Faktor 10<br />

besser). Die ger<strong>in</strong>ge Durchbiegung <strong>der</strong> Kurven läßt außerdem e<strong>in</strong>e Verbesserung<br />

bei <strong>der</strong> sphärischen Aberration erkennen.<br />

Abb. 3.47. Sammell<strong>in</strong>se Abb. 3.48. Farblängsfehler für die Sammell<strong>in</strong>se<br />

<strong>in</strong> Abb. 3.47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!