01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 4 Entwicklung optischer Systeme<br />

Tabelle 4.1. Spezifikationsblatt für optische Systeme<br />

Optisches System Spezifikationsblatt<br />

Systembezeichnung:____________________________________ Datum/Bearbeiter:_______________________<br />

Brennweite: ________ mm Abbildungsmaßstab (Vergrößerung): _______<br />

Blendenzahl: ________ mm Objekthöhe (halber Durchmesser): _______ mm<br />

Durchmesser <strong>der</strong> ersten Fläche: ________ mm Bildhöhe (halber Durchmesser): _______ mm<br />

Durchmesser <strong>der</strong> letzten Fläche: ________ mm Objektw<strong>in</strong>kel (halber): _______ °<br />

Durchmesser <strong>der</strong> E<strong>in</strong>trittspupille (EP): ________ mm Bildw<strong>in</strong>kel (halber): _______ °<br />

Durchmesser <strong>der</strong> Austrittspupille (AP): ________ mm Objektentfernung von <strong>der</strong> ersten Fläche: _______ mm<br />

Numerische Apertur / objektseitig: ________ Bildentfernung von <strong>der</strong> letzten Fläche: _______ mm<br />

Numerische Apertur / bildseitig: ________ Bildentfernung von <strong>der</strong> ersten Fläche: _______ mm<br />

Pupillenabbildungsmaßstab: ________ Objekt-Bildentfernung: _______ mm<br />

EP-Entfernung von <strong>der</strong> ersten Fläche: ________ mm Wellenlänge(n): __________________ nm<br />

AP-Entfernung von <strong>der</strong> letzten Fläche: ________ mm Wellenlängengewichtung: __________________<br />

Spezielle Merkmale / Randbed<strong>in</strong>gungen (zur Mechanik, Umwelt, usw.)<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Leistung (Spot-Durchmesser, MTF, Verzeichnung, Vignettierung, Telezentrizität, Transmission, usw.)<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Weitere Angaben (Verwendungszweck, Objekt, Empfänger, Lichtquelle, usw.)<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________________<br />

Bildgrößen <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> axialen Höhen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hauptstrahlw<strong>in</strong>kel zu benennen.<br />

Die Apertur des Systems wird bestimmt durch die Angabe <strong>der</strong> Blendenzahl<br />

o<strong>der</strong> die Durchmesser von E<strong>in</strong>tritts- o<strong>der</strong> Austrittspupille. Dafür können<br />

jedoch auch die Größen <strong>der</strong> objekt- o<strong>der</strong> bildseitigen numerischen Aperturen<br />

festgelegt werden.<br />

Mit den Angaben <strong>der</strong> Durchmesser <strong>der</strong> ersten und <strong>der</strong> letzten Flächen des<br />

Systems werden sowohl apertur- als auch feldbegrenzende Merkmale festgelegt.<br />

Für spezielle Systemeigenschaften, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit weiteren<br />

zugeschalteten optischen Systemen, können Angaben zur Pupillenentfernung<br />

und zum Pupillenabbildungsmaßstab nötig se<strong>in</strong> (Bsp. Scan-Systeme,<br />

afokale Systeme). Zu den nicht-optischen Merkmalen gehören <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

die mechanischen Randbed<strong>in</strong>gungen. Sowohl die Festlegung <strong>der</strong> maximalen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!