01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 8.8. Modendispersion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gradientenfaser<br />

8.2 Fasertypen 217<br />

Entscheidend für die Lichtausbreitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Faser ist jedoch die Tatsache,<br />

daß nun die Phasengeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>der</strong> Lichtstrahlen radiusabhängig ist: Die<br />

Lichtgeschw<strong>in</strong>digkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Medium mit <strong>der</strong> Brechzahl n beträgt nach<br />

Abschn. 8.1<br />

cn = c0<br />

(8.9)<br />

n<br />

(c0 = Vakuum-Lichtgeschw<strong>in</strong>digkeit).<br />

Wegen <strong>der</strong> nach außen abnehmenden Brechzahl nimmt die Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

<strong>in</strong> den Außenbereichen des Kerns zu. Die Folge ist, daß e<strong>in</strong>e weiter außen<br />

verlaufende Mode zwar mit e<strong>in</strong>em größeren geometrischen Weg verknüpft ist,<br />

dieser aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> gleichen Zeit zurückgelegt wird wie <strong>der</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>nen verlaufenden<br />

Mode. Dadurch erreichen die <strong>in</strong> den verschiedenen Moden propagierenden<br />

Energieanteile gleichzeitig das Faserende, und es tritt ke<strong>in</strong>e bzw. e<strong>in</strong>e<br />

gegenüber <strong>der</strong> Stufenprofilfaser drastisch verr<strong>in</strong>gerte Pulsverbreiterung auf.<br />

Voraussetzung für diese Kompensation ist <strong>der</strong> zugrundegelegte quadratische<br />

Brechzahlverlauf. Schon ger<strong>in</strong>gste Abweichungen vom idealen, nahe bei<br />

2 liegenden Exponenten (sog. Profilparameter) führen zu spürbarer Verr<strong>in</strong>gerung<br />

des Kompensationseffektes und damit <strong>der</strong> Übertragungsbandbreite.<br />

E<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck von den Anfor<strong>der</strong>ungen gibt Abb. 8.9.<br />

Die Modenanzahl bei Multimodefasern. Für die Anzahl ausbreitungsfähiger<br />

Moden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Multimodefaser werden die Beziehungen angegeben<br />

[2] (exakt für große Werte von V bzw. N, annähernd genau für kle<strong>in</strong>e<br />

Werte):<br />

2 V<br />

N =<br />

2<br />

(Stufen<strong>in</strong>dexfaser) , (8.10)<br />

2 V<br />

N =<br />

2<br />

(Gradientenfaser) . (8.11)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!