01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.6 Lasertypen 257<br />

Exoten unter den Lasersystemen s<strong>in</strong>d bisher aufgrund ihrer Größe und<br />

des Preises die zwei letztgenannten Gruppen. Der Freie-Elektronenlaser benutzt<br />

als aktives Medium freie Elektronenstrahlen, wobei die Elektronen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em periodischen Magnetfeld oszillieren und dabei Energie abstrahlen. Der<br />

große Vorteil dieser Lasersysteme liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> weiten Abstimmbarkeit <strong>der</strong><br />

Laserstrahl-Wellenlänge und <strong>der</strong> Nachteil ist, daß man e<strong>in</strong>en Elektronenstrahlbeschleuniger<br />

benötigt.<br />

Der Plasma-Superstrahlungslaser ist gar ke<strong>in</strong> richtiger Laser, da er ke<strong>in</strong>e<br />

o<strong>der</strong> nur e<strong>in</strong>en Laserresonatorspiegel besitzt. Denn mit dieser Art von Lasern<br />

gel<strong>in</strong>gt es, kohärente Strahlung im weichen Röntgenbereich zu erzeugen. Da<br />

leistungsfähige Spiegel (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e transmittierende) für Röntgenstrahlung<br />

gegenwärtig noch nicht hergestellt werden können, wurden bisher nur Vorstufen<br />

<strong>der</strong> Röntgenlaser entwickelt, sogenannte Superstrahler, die aufgrund<br />

ihrer länglichen Geometrie kohärente, nahezu parallele Strahlung aussenden.<br />

Von den vielen Lasersystemen haben nur wenige e<strong>in</strong>e praktische Bedeutung<br />

erlangt. Die wichtigsten Lasertypen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tabelle 9.3 zusammengestellt.<br />

Beson<strong>der</strong>s zu erwähnen s<strong>in</strong>d die leistungsstarken CO2- undNd:YAG-<br />

Laser mit kont<strong>in</strong>uierlichen Ausgangsleistungen von bis zu 135 kW bzw. 6 kW,<br />

die im wesentlichen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Materialbearbeitung e<strong>in</strong>gesetzt werden. Zur Zeit<br />

werden für die Materialbearbeitung leistungsfähige, kompakte und effektive<br />

CO2-Laser [4], Yb:YAG-Laser [5,9] und Halbleiterlaser [6] entwickelt.<br />

Der große Vorteil <strong>der</strong> Farbstofflaser, Polymerlaser und <strong>der</strong> vibronischen<br />

Festkörperlaser (z. B. <strong>der</strong> Ti-Saphir-Laser) liegt dar<strong>in</strong>, daß die Wellenlänge<br />

<strong>in</strong> relativ weiten Bereichen kont<strong>in</strong>uierlich e<strong>in</strong>gestellt werden kann. Dabei ist<br />

<strong>der</strong> Polymerlaser die jüngste Entwicklung [7]. Den größten Marktzuwachs<br />

verzeichnen die Halbleiterlaser, wobei dies durch den weiteren Wachstum im<br />

Bereich <strong>der</strong> Kommunikationstechnik stimuliert wird.<br />

Literatur<br />

1. Deutscher Verband für Schweißtechnik e.V., Qualitätssicherung von CO2-<br />

Laserstrahl-Schweißarbeiten – Prüfen von Schweißparametern, Merkblatt DVS<br />

3203 Teil 2 (1988)<br />

2. J. Franke, D. Petr<strong>in</strong>g, E. Beyer, 120 mm dicke Stahlplatten geschnitten – e<strong>in</strong><br />

neuer Rekord im Laserstrahlschneiden, Laser Magaz<strong>in</strong> 1/95, 13<br />

3. W. Viöl, Gütegeschaltete Nie<strong>der</strong>druck-CO2-Laser, Köster, Berl<strong>in</strong> 1994<br />

4. S. Wieneke, S. Born, W. Viöl, Sealed-off CO2 lasers excited by an all-solid-state<br />

0.6 MHz generator, J. Phys. D: Appl. Phys. 33 (2000), 1282–1286<br />

5. G. Hollemann, R. Koch, E. Hergenhan, A. Giesen, A. Voß, M. Karszewski: Effiziente<br />

diodengepumpte Scheibenlaser mit nahezu beugungsbegrenzter Strahlung,<br />

Laser und Optoelektronik 29 (1997), 76–83<br />

6. F. Bachmann, Modular Diodenlaser, Strahlwerkzeuge, Laser und Optoelektronik<br />

30 (1998), 71–74<br />

7. U. Lemmer, C. Kall<strong>in</strong>ger, J. Feldmann, Laserlicht aus Polymeren, Physikalische<br />

Blätter 56 (2000), 25–30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!