01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166 6 Spezifikation und Fertigung optischer Bauelemente<br />

Tabelle 6.2. Gebräuchliche Diamantkonzentrationen [8]<br />

Bezeichnung Diamantanteil<br />

<strong>in</strong> kt/cm 3 Belagvolumen<br />

C25 1,10<br />

C40 1,76<br />

C50 2,20<br />

C75 3,30<br />

C90 3,96<br />

C 100 4,40<br />

C 135 5,95<br />

Abb. 6.1. E<strong>in</strong>e gebräuchliche Trennschleifscheibe [7]<br />

Substanzen h<strong>in</strong>sichtlich Standzeit, Wie<strong>der</strong>aufarbeitung und Masch<strong>in</strong>enkorrosion.<br />

Von Nachteil dagegen s<strong>in</strong>d die notwendigen Brandschutzmaßnahmen,<br />

da durch Aerosolbildung <strong>der</strong> Flammpunkt abgesenkt wird. Damit die MAK-<br />

Werte e<strong>in</strong>gehalten werden, s<strong>in</strong>d auch aufwendige Absauganlagen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

M<strong>in</strong>eralöle können jedoch jahrelang im Kreislauf wie<strong>der</strong>aufbereitet werden,<br />

<strong>in</strong>dem <strong>der</strong> Glasschlamm separiert wird. Wässrige Systeme müssen wegen des<br />

bakteriellen Befalls und <strong>der</strong> schnellen Verän<strong>der</strong>ung des pH-Wertes häufiger<br />

ausgetauscht werden und verursachen dadurch höhere Wartungs- und Entsorgungskosten.<br />

Hohlbohren. Mit Hilfe von Hohlbohrern, <strong>der</strong>en Stirnkante Diamantbelag<br />

trägt, kann man sehr effektiv L<strong>in</strong>senrohscheiben aus Planplatten herstellen<br />

(siehe Abb. 6.2).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!