01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 7.13. LCD-Matrix<br />

7.3 Detektoren<br />

7.3.1 Fotoleiter<br />

7.3 Detektoren 191<br />

Der <strong>in</strong>nere Fotoeffekt ermöglicht den Aufbau von Detektoren (Quantendetektoren),<br />

die optische Signale <strong>in</strong> elektrische Signale umwandeln. Im Halbleiter<br />

werden Photonen (Lichtquanten) ausreichen<strong>der</strong> Energie absorbiert. Bei<br />

<strong>der</strong> Strahlungsabsorption entstehen Ladungsträger, die die Leitfähigkeit des<br />

Halbleiters erhöhen. Derartige homogene Halbleiter s<strong>in</strong>d die Fotoleiter o<strong>der</strong><br />

Fotowi<strong>der</strong>stände (s. Abb. 7.14). Ihr Anwendungsfeld ist begrenzt. Sie sollen<br />

hier vor allem <strong>der</strong> Erläuterung <strong>der</strong> optoelektronischen Zusammenhänge <strong>in</strong><br />

Detektoren dienen.<br />

Fotoleiter im Stromkreis:<br />

↑ I<br />

Fotoleiter<br />

+<br />

U B<br />

Photon<br />

Abb. 7.14. Fotoleiter<br />

U<br />

Meßwi<strong>der</strong>stand<br />

Bän<strong>der</strong>modell:<br />

Leitungsband<br />

Photon mit λ < λg<br />

Bandabstand<br />

Generation e<strong>in</strong>es<br />

E<br />

g Elektron-Loch-Paares<br />

+<br />

Valenzband

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!