01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Brechzahlen, Dispersionsgleichungen, Abbe-Diagramm 131<br />

Tabelle 5.1. Häufig verwendete Spektrall<strong>in</strong>ien für Brechzahlmessungen<br />

Wellen- Bezeich- verwendete Wellen- Bezeich- verwendete Spektrallänge<br />

nung Spektrall<strong>in</strong>ie, länge nung l<strong>in</strong>ie, Element<br />

Element<br />

2325,4200 <strong>in</strong>frarote Hg-L<strong>in</strong>ie 546,0740 e grüne Hg-L<strong>in</strong>ie<br />

1970,0900 <strong>in</strong>frarote Hg-L<strong>in</strong>ie 486,1327 F blaue H-L<strong>in</strong>ie<br />

1529,5820 <strong>in</strong>frarote Hg-L<strong>in</strong>ie 479,9914 F ′<br />

blaue Cd-L<strong>in</strong>ie<br />

1060,0000 Neodym-Glas-Laser 435,8343 g blaue Hg-L<strong>in</strong>ie<br />

1013,9800 t <strong>in</strong>frarote Hg-L<strong>in</strong>ie 404,6561 h violette Hg-L<strong>in</strong>ie<br />

852,1100 s <strong>in</strong>frarote Cs-L<strong>in</strong>ie 365,0146 i ultraviolette Hg-L<strong>in</strong>ie<br />

706,5188 r rote He-L<strong>in</strong>ie 334,1478 ultraviolette Hg-L<strong>in</strong>ie<br />

656,2725 C rote H-L<strong>in</strong>ie 312,5663 ultraviolette Hg-L<strong>in</strong>ie<br />

643,8469 C ′<br />

rote Cd-L<strong>in</strong>ie 296,7278 ultraviolette Hg-L<strong>in</strong>ie<br />

632,8000 He-Ne-Gas-Laser 280,4000 ultraviolette Hg-L<strong>in</strong>ie<br />

589,2938 D Mitte <strong>der</strong> gelben<br />

Na-Doppell<strong>in</strong>ie<br />

248,3000 ultraviolette Hg-L<strong>in</strong>ie<br />

587,5618 d gelbe He-L<strong>in</strong>ie<br />

gibt e<strong>in</strong>e Übersicht <strong>der</strong> gebräuchlichen Wellenlängen sowie die Elemente, aus<br />

<strong>der</strong>en Spektrum die betreffenden Spektrall<strong>in</strong>ien stammen.<br />

Experimentell können die Brechzahlen sehr genau aus Messungen <strong>der</strong><br />

Strahlablenkung durch Prismen bestimmt werden. In den Meßlabors <strong>der</strong> Hersteller<br />

optischer Gläser werden die Brechzahlen bis auf e<strong>in</strong>en Fehler von weniger<br />

als etwa 10−5 experimentell bestimmt. Hiermit müssen die Än<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> relativen Brechzahl aufgrund von Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Brechzahl von Luft verglichen<br />

werden, die im praktischen Gebrauch von L<strong>in</strong>sen und L<strong>in</strong>sensystemen<br />

durchaus viel größer se<strong>in</strong> können.<br />

Abb. 5.4. Brechzahl nrel(λ) von synthetischem Kieselglas <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Wellenlänge λ. Daten aus [4]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!