01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Optische Werkstoffe<br />

5.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Die Ausbreitungsrichtung von Licht o<strong>der</strong> – allgeme<strong>in</strong>er – elektromagnetischer<br />

Strahlung kann durch Brechung, Reflexion o<strong>der</strong> Beugung und Interferenz<br />

abgeän<strong>der</strong>t werden.<br />

Alle vier Effekte werden als Grundlage zur Konstruktion von optischen<br />

Bauelementen genutzt: Brechung elektromagnetischer Strahlung durch optisch<br />

durchsichtige Materialien für den Bau von L<strong>in</strong>sen und generell für<br />

,,transmittive“ Bauelemente (hierzu gehören auch Filter, Interferenzfilter, Substrate,<br />

Fenster, Polarisatoren, Verzögerungsplatten, Polarisationsdreher usw.);<br />

Reflexion als Grundlage für ebene und gekrümmte Spiegel; laterale und<br />

longitud<strong>in</strong>ale Strukturen auf Spiegeln o<strong>der</strong> <strong>in</strong> transmittiven Bauelementen<br />

– meist mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>er typischen Länge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Größenordnung <strong>der</strong><br />

Lichtwellenlänge – s<strong>in</strong>d Grundlage für Bauelemente, die Beugungs- und<br />

Interferenzeffekte ausnutzen (hierzu gehören nicht nur die bekannten Gitter<br />

und Interferenzfilter, son<strong>der</strong>n auch Hologramme und holografisch optische<br />

Bauelemente und photonische Kristalle). Die Grundlagen <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Bauelemente werden <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Kapiteln dieses Buches ausführlich beschrieben.<br />

Im vorliegenden Kapitel sollen e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> für den Konstrukteur und<br />

Anwen<strong>der</strong> optischer Bauelemente wichtigen Materialeigenschaften behandelt<br />

werden. Dabei stehen die Eigenschaften von Materialien für ,,transmittive“<br />

optische Bauelemente im Vor<strong>der</strong>grund, da solche Materialien im Vergleich<br />

zuan<strong>der</strong>enz.Z.immernoche<strong>in</strong>egrößere Bedeutung haben. E<strong>in</strong>ige Eigenschaften<br />

von Materialien für Spiegel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Astrophysik werden aber auch<br />

angegeben. Materialien für Bauelemente, die Beugungs- und Interferenzeffekte<br />

ausnutzen, werden h<strong>in</strong>gegen nicht behandelt.<br />

5.2 Brechzahlen, Dispersionsgleichungen,<br />

Abbe-Diagramm<br />

5.2.1 Bedeutung <strong>der</strong> Brechzahl, absolute Brechzahl<br />

DieBrennweitee<strong>in</strong>erL<strong>in</strong>sehängt von <strong>der</strong> Brechzahl des L<strong>in</strong>senmaterials ab.<br />

Zur Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Brechzahl betrachten wir den Übergang elektromagnetischer<br />

Strahlung von e<strong>in</strong>em Medium (Index 1) <strong>in</strong> e<strong>in</strong> zweites Medium (Index<br />

2). Wenn <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fallsw<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Strahlung <strong>in</strong> Bezug auf die Normale <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!