01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Reflexion von Lichtstrahlen 3<br />

Das Gesetz gilt für alle Farben des Lichts, es läßt sich im Rahmen <strong>der</strong> Wellentheorie<br />

herleiten.<br />

Planspiegel. Das optische H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis für e<strong>in</strong>en Lichtstrahl <strong>in</strong> Abb. 1.1 kann<br />

beispielsweise e<strong>in</strong> Planspiegel se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Planspiegel ist e<strong>in</strong>e gerichtete reflektierende<br />

plane Fläche mit e<strong>in</strong>em hohen Reflexionsgrad. Abbildung 1.2 zeigt<br />

die Reflexion von Lichtstrahlen an e<strong>in</strong>em planen Spiegel, die von e<strong>in</strong>em Gegenstandspunkt<br />

G auf <strong>der</strong> optischen Achse im Gegenstands- o<strong>der</strong> Objektraum<br />

ausgehen. Alle auf den Spiegel treffenden Strahlen werden nach dem Reflexionsgesetz<br />

divergent <strong>in</strong> den Gegenstandsraum zurückreflektiert. Der Spiegelbildpunkt<br />

B des Gegenstandspunktes G liegt im geme<strong>in</strong>samen Schnittpunkt<br />

aller rückwärtig verlängerten reflektierten Strahlen mit <strong>der</strong> optischen Achse,<br />

im sog. Bildraum. Der Bildpunkt B ist e<strong>in</strong> virtuelles o<strong>der</strong> sche<strong>in</strong>bares Bild.<br />

Man kann dieses Bild nicht mit e<strong>in</strong>er Mattscheibe <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Position h<strong>in</strong>ter<br />

dem Spiegel erfassen. Die reflektierten Strahlen h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d reell, sie lassen<br />

sich auf e<strong>in</strong>em Schirm auffangen.<br />

Abb. 1.2. Reflexion am ebenen Spiegel<br />

Zweckmäßigerweise bezeichnet man allgeme<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> geometrischen <strong>Optik</strong><br />

Lichtstrahlen, die von dem Objekt o<strong>der</strong> Gegenstand ausgehen, als Objektstrahlen.<br />

Nach dem optischen Prozeß (Spiegelung, Brechung) werden die Objektstrahlen<br />

zu Bildstrahlen. E<strong>in</strong> Bild entsteht immer im Schnittpunkt von<br />

m<strong>in</strong>destens zwei Bildstrahlen. S<strong>in</strong>d die Bildstrahlen reell und konvergent, so<br />

ist e<strong>in</strong> erzeugtes Bild ebenfalls reell. S<strong>in</strong>d dagegen die Bildstrahlen wie beim<br />

Planspiegel reell und divergent, so ist das Bild virtuell.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!