01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Abhängigkeiten von Parametern und Aberrationen 111<br />

die Seidelschen Bildfehlerbetrachtungen hilfreiche Erkenntnisse liefern. Zu<br />

den möglichen Extremlagen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em System können folgende drei Grundregeln<br />

genannt werden:<br />

Bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e asphärische Fläche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Blende bzw. e<strong>in</strong>er<br />

Pupille, hat die Asphärizität nahezu ausschließlich auf die sphärische Aberration<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluß. Die Feldabbildung ist hier nur ger<strong>in</strong>g bee<strong>in</strong>flußbar.<br />

Ist die asphärische Fläche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Objekt o<strong>der</strong> Bild angeordnet,<br />

kann nicht die Objektabbildung son<strong>der</strong>n nur die Blendenabbildung durch die<br />

Asphärizität maßgeblich bee<strong>in</strong>flußt werden.<br />

An e<strong>in</strong>em bestimmten Ort zwischen Austrittspupille und Bild (bzw. <strong>der</strong>en<br />

konjugierter Lagen) können die Randstrahlen (Aperturstrahlen <strong>der</strong> axialen<br />

Abbildung) und die Hauptstrahlen e<strong>in</strong>e Fläche <strong>in</strong> <strong>der</strong> selben Höhe durchlaufen.<br />

Die Asphärizität e<strong>in</strong>er Fläche an dieser Stelle bee<strong>in</strong>flußt die axiale<br />

Abbildung (sphärische Aberration) und die Feldabbildung (Koma, Astigmatismus<br />

und Verzeichnung) <strong>in</strong> gleicher Weise.<br />

Die Untersuchung <strong>der</strong> Wirksamkeit e<strong>in</strong>er asphärischen Fläche vor <strong>der</strong><br />

endgültigen Formbestimmung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Optimierungsrechnung ist aufgrund<br />

<strong>der</strong> relativ hohen Produktionskosten solcher Flächen beson<strong>der</strong>s wichtig. Nur<br />

so läßt sich ihr E<strong>in</strong>satz gegenüber re<strong>in</strong> sphärischen Alternativen rechtfertigen.<br />

4.5.4 Glaswahl<br />

Die chromatischen Aberrationen e<strong>in</strong>es optischen Systems werden <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

durch die Wahl <strong>der</strong> verwendeten Glasarten für die e<strong>in</strong>zelnen L<strong>in</strong>sen und<br />

<strong>der</strong> Brechkraftverteilung auf diese L<strong>in</strong>sen bestimmt. Die Glasarten s<strong>in</strong>d charakterisiert<br />

durch die Brechzahlen ni für die Grundwellenlänge und den Dispersionszahlen<br />

<strong>in</strong> Form von Brechzahldifferenzen ∆n o<strong>der</strong> den Abbe-Zahlen<br />

νi:<br />

∆n = ni − nj<br />

(4.9)<br />

νi = ni − 1<br />

(4.10)<br />

nj − nk<br />

Daneben s<strong>in</strong>d für die chromatische Korrektion die relativen Teildispersionen<br />

Px,y <strong>der</strong> Gläser von großer Bedeutung, da sie das Dispersionsverhalten<br />

unterschiedlicher Gläser im Vergleich charakterisieren.<br />

Px,y = nx − ny<br />

(4.11)<br />

nj − nk<br />

An<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> den Katalogen <strong>der</strong> Glashersteller, s<strong>in</strong>d hier die Wellenlängen<br />

i, j, k, x, y nicht festgelegt son<strong>der</strong>n frei wählbar, da diese von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Anwendung des optischen Systems bestimmt se<strong>in</strong> sollten. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

s<strong>in</strong>d diese Glasdaten nicht direkt den Katalogen zu entnehmen. Sie müssen<br />

jeweils <strong>in</strong> entsprechenden <strong>Optik</strong>-Rechenprogrammen o<strong>der</strong> zusätzlichen Hilfsprogrammen<br />

aus den im Katalog vorgegebenen Dispersionskonstanten berechnet<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!