01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nK = Kernbrechzahl,<br />

∆ = normierte Brechzahldifferenz, siehe Gl. (8.5).<br />

AN = numerische Apertur, siehe Gl. (8.4) und Gl. (8.6).<br />

8.2 Fasertypen 215<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> normierten Frequenz V lassen sich viele Probleme <strong>der</strong> Wellenausbreitung<br />

elegant ausdrücken; u.a. kann damit auch die Anzahl ausbreitungsfähiger<br />

Moden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Glasfaser bestimmt werden (s.u.).<br />

8.2 Fasertypen<br />

8.2.1 Multimode-Glasfasern<br />

Stufenprofil. Das im vorigen Kapitel <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Ausbreitungsphänomene<br />

zugrundegelegte Modell e<strong>in</strong>er Glasfaser, bei <strong>der</strong> Kern- und<br />

Mantelbereich durch e<strong>in</strong>en abrupten Brechzahlsprung (sog. Stufenprofil) getrennt<br />

s<strong>in</strong>d, kann als die Standardausführung e<strong>in</strong>er optischen Glasfaser bezeichnet<br />

werden. Stufenprofilfasern werden i. d. R. mit e<strong>in</strong>em Kerndurchmesser<br />

gefertigt, <strong>der</strong> e<strong>in</strong> Vielfaches <strong>der</strong> Lichtwellenlänge beträgt. Gängige<br />

Werte für Kern- (Mantel-) Durchmesser s<strong>in</strong>d 50 µm (125 µm), 62,5 µm<br />

(125 µm), 100 µm (140 µm), 200 µm (230 µm), 400 µm (430 µm). Diese<br />

Werte beziehen sich auf Ausführungsvarianten aus Quarzglas, wie sie z. B. für<br />

kurze Nachrichtenübertragungsstrecken o<strong>der</strong> auch zur Leistungsübertragung<br />

bei Bearbeitungslasern e<strong>in</strong>gesetzt werden. Zwar kann noch bis zu e<strong>in</strong>em Kerndurchmesser<br />

von 1000 µm auch <strong>der</strong> Mantel aus Quarzglas bestehen, bei<br />

größeren Durchmessern (etwa ab Kerndurchmesser 200 µm) s<strong>in</strong>d aber eher<br />

die Ausführungen PCS, HCS (plastic-clad-silica, hard-clad-silica, d. h. Quarzglaskernfasern<br />

mit Kunststoffmantel) o<strong>der</strong> Vollkunststoffasern POF (polymer<br />

optical fibers) gebräuchlich, bei denen sowohl Kern als auch Mantel aus<br />

Kunststoff bestehen. POF mit 980 µm Kern- und 1000 µm ManteldurchmesserhabensichalsÜbertragungsmedium<br />

für die Multimedia-Vernetzung <strong>in</strong><br />

Kraftfahrzeugen durchgesetzt [1].<br />

Vorteile <strong>der</strong> Stufen<strong>in</strong>dexfasern s<strong>in</strong>d niedrige Kosten durch e<strong>in</strong>fache Herstelltechnologie,<br />

hoher E<strong>in</strong>koppelwirkungsgrad aufgrund <strong>der</strong> großen Querschnittsfläche<br />

und <strong>der</strong> meist großen numerischen Apertur, sowie Übertragbarkeit<br />

großer optischer Leistungen durch die große Fläche und damit ger<strong>in</strong>ge<br />

Leistungsdichte.<br />

Für die Beschreibung <strong>der</strong> Lichtausbreitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stufen<strong>in</strong>dexfaser kann<br />

das Strahlenbild herangezogen werden. Abbildung 8.7 soll die Situation bei<br />

<strong>der</strong> Übertragung e<strong>in</strong>es Lichtpulses verdeutlichen.<br />

Die Quelle möge e<strong>in</strong>en Lichtpuls mit dem l<strong>in</strong>ks unten dargestellten Zeitverlauf<br />

<strong>in</strong> die Faser e<strong>in</strong>strahlen. Da die Ausbreitung zum Faserende über verschiedene<br />

Moden und damit Wege unterschiedlicher Länge erfolgt, werden<br />

die <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Moden propagierenden Leistungsanteile zu verschiedenen<br />

Zeiten am Detektor ankommen: Es erfolgt e<strong>in</strong> Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>ziehen des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!