01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

240 8 Fasern und Sensorik<br />

x<br />

2R x<br />

Abb. 8.32. Pr<strong>in</strong>zip e<strong>in</strong>es faseroptischen Unterbrechungssensors<br />

liert wird. Der Kurvenverlauf gibt den Zusammenhang zwischen abgeschatteter<br />

Fläche (und damit Leistungsabsorption) und lateraler Position <strong>der</strong> Blende<br />

an. Wird <strong>der</strong> Meßstrahl mit e<strong>in</strong>em L<strong>in</strong>senpaar aufgeweitet, so läßt sich <strong>der</strong><br />

Meßweg entsprechend vergrößern.<br />

Während die obige Anordnung als Transmissionsanordnung zu bezeichnen<br />

ist, handelt es sich bei dem <strong>in</strong> Abb. 8.33 gezeigten Konzept um e<strong>in</strong>e<br />

Reflexionsanordnung, bei <strong>der</strong> Sende- und Empfangsfasern parallel nebene<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

angeordnet s<strong>in</strong>d. Die Zeichnung stellt neben dem pr<strong>in</strong>zipiellen Funktionsschema<br />

die Kennl<strong>in</strong>iencharakteristika für verschiedene Arten von Faserbündeln<br />

(<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> wird <strong>der</strong> Sensor meist mit Faserbündeln ausgeführt)<br />

dar, bei denen Sende- und Empfangsfasern zufällig, <strong>in</strong> zwei Halbkreisflächen<br />

bzw. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em radialsymmetrischen Schema angeordnet s<strong>in</strong>d. Allen drei An-<br />

X<br />

Rückstreuende Fläche<br />

Abb. 8.33. Pr<strong>in</strong>zip e<strong>in</strong>es faseroptischen Reflexionssensors

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!