01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146 5 Optische Werkstoffe<br />

Abb. 5.12. Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> absoluten<br />

Brechzahl ∆nabs(λ, T − T0) von SF6 <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Temperatur für<br />

unterschiedliche Wellenlängen. Die e<strong>in</strong>gezeichneten<br />

Kurven stellen das Ergebnis von<br />

Anpassungsrechnungen an die Meßdaten mit<br />

<strong>der</strong> Dispersionsformel (5.15) dar<br />

effizienten von <strong>der</strong> Referenztemperatur T0 bis zur gewünschten Temperatur<br />

T <strong>in</strong>tegriert. Das geht allerd<strong>in</strong>gs nur für die Wellenlängen λk, für die diese<br />

Koeffizienten bestimmt wurden. Für an<strong>der</strong>e Wellenlängen muß man die jeweiligen<br />

thermooptischen Koeffizienten durch Interpolation bestimmen. In<br />

diesem Zusammenhang sei darauf h<strong>in</strong>gewiesen, daß man aus den absoluten<br />

thermooptischen Koeffizienten auch direkt die mittleren relativen thermooptischen<br />

Koeffizienten berechnen kann. Differenziert man Gleichung (5.2a) (s.<br />

S. 144), so ergibt sich<br />

dnabs(λ, T )<br />

dT<br />

= dnrel(λ, T )<br />

nair(λ, T )+nrel(λ, T )<br />

dT<br />

dnair(λ, T )<br />

. (5.16)<br />

dT<br />

Ersetzt man <strong>in</strong> dieser Gleichung dnabs(λ, T )<br />

durch die jeweiligen Mittel-<br />

dT<br />

werte<br />

∆nabs(λk,Tj,j+1)<br />

∆Tj,j+1<br />

und setzt ebenso für nair(λ, T ) und dnair(λ, T )/dT jeweils geeignete Mittelwerte<br />

e<strong>in</strong>, so läßt sich Gleichung (5.16) ohne Schwierigkeit nach dnrel(λ, T )/<br />

dT =∆nrel(λk,Tj,j+1)/∆Tj,j+1 auflösen. Zur Vere<strong>in</strong>fachung kann man ohne<br />

wesentliche Verschlechterung <strong>der</strong> Genauigkeit nair(λ, T ) ≈ 1 und nrel(λ, T ) ≈<br />

nabs(λ, T0) setzen, so daß sich für die thermooptischen Koeffizienten <strong>der</strong> relativen<br />

Brechzahlen ergibt:<br />

dnrel(λ, T )<br />

dT<br />

= dnabs(λ, T )<br />

dT<br />

− nrel(λ, T0) dnair(λ, T )<br />

dT<br />

. (5.17)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!