01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

198 7 Optoelektronik-Komponenten<br />

7.3.3 Fototransistor<br />

Neben <strong>der</strong> APD gehört <strong>der</strong> Fototransistor zu den verstärkenden Detektoren.<br />

Hier soll <strong>der</strong> bipolare Fototransistor behandelt werden. Den pr<strong>in</strong>zipiellen Aufbau<br />

zeigt Abb. 7.20.<br />

Der gesperrte Kollektor-Basis-Übergang des Bipolartransistors ist großflächig<br />

als Fotodiode ausgebildet. Die Basis bleibt unbeschaltet. Photonen<br />

generieren im Sperrschichtbereich des Kollektor-Basis-Übergangs Elektron-<br />

Loch-Paare. Beim npn-Transistor werden die Elektronen vom Kollektor abgesaugt.<br />

Die Löcher erreichen die Basis. Die Neutralität <strong>der</strong> Basis bleibt nur<br />

erhalten, wenn vom Emitter über den <strong>in</strong> Durchlaß gepolten Emitter-Basis-<br />

Übergang Elektronen <strong>in</strong> die Basis <strong>in</strong>jiziert werden. Nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Teil dieser<br />

Elektronen rekomb<strong>in</strong>iert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Basis mit den Löchern. Der Hauptteil kommt<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>flußbereich des Basis-Kollektor-Übergangs und wird zum Kollektor<br />

transportiert. Zur Rekomb<strong>in</strong>ation <strong>der</strong> durch Photonen generierten Löcher<br />

ist daher e<strong>in</strong> vielfach (Stromverstärkungsfaktor B) höherer Elektronenstrom<br />

vom Emitter erfor<strong>der</strong>lich. Der mit dem Faktor B verstärkte Fotostrom fließt<br />

zwischen Kollektor und Emitter.<br />

Die Stromempf<strong>in</strong>dlichkeit e<strong>in</strong>es Fototransistors ist hoch und kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

2-Transistor-Anordnung <strong>in</strong> Darl<strong>in</strong>gton-Schaltung mit Stromverstärkungen um<br />

1000 weiter gesteigert werden. Die Stromverstärkung e<strong>in</strong>es Bipolartransistors<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> genutzten Emitterschaltung s<strong>in</strong>kt schnell mit <strong>der</strong> Frequenz. Die<br />

höchsten erzielbaren Grenzfrequenzen können im Kurzschlußbetrieb erreicht<br />

werden. Sie bleiben aber meist unter 100 kHz, wie z. B. ca. 40 kHz beim Si-<br />

Fototransistor OP802WSL von Optek. Für höhere Frequenzen s<strong>in</strong>d spezielle<br />

Schaltungsanordnungen wie die Kaskodeschaltung erfor<strong>der</strong>lich. Die Dunkelströme<br />

von Fototransistoren s<strong>in</strong>d mit 50 bis 500 nA deutlich höher als bei<br />

Fotodioden.<br />

Die Sensortechnik bildet den wichtigsten Anwendungsbereich von bipolaren<br />

Fototransistoren.<br />

Abb. 7.20. Bipolarer Fototransistor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!