01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

188 7 Optoelektronik-Komponenten<br />

horizontale Ebene, <strong>in</strong> <strong>der</strong> das nachgeordnete Polarisationsfilter mit horizontaler<br />

Orientierung Licht passieren läßt. Die LCD-Zelle ist transparent. Mit<br />

äußerer Spannung bleibt die vertikale Polarisation des Lichtes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zelle<br />

erhalten. Das Licht kann das zweite Polarisationsfilter nicht passieren. Die<br />

LCD-Zelle ist lichtundurchlässig. Das führt zu schwarzen Zeichen auf weißem<br />

Grund. Diese TN-LCDs s<strong>in</strong>d bei e<strong>in</strong>fachen Anwendungen wie <strong>in</strong> Uhren, Taschenrechnern,<br />

Meß<strong>in</strong>strumenten usw. stark verbreitet.<br />

Die Polarisationsfilter führen zu Verlusten (bis zu 70%) und reduzieren<br />

den Kontrast zwischen den beiden Schaltzuständen auf ca. 10:1. STN-LCDs<br />

(super twisted nematic) arbeiten mit 180 bis 270 ◦ -Drehung (meist 240 ◦ )<br />

<strong>der</strong> Polarisationsebene und liefern bei größerem Blickw<strong>in</strong>kel, Kontrastwerte<br />

um 20:1. Durch Interferenz entstehen anstelle von Schwarz und Weiß meist<br />

Blautöne wie Dunkel- und Hellblau, die mit Hilfe e<strong>in</strong>er weiteren komplementären<br />

STN-Zelle kompensiert werden können. Das ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für<br />

den Aufbau von Farb-LCDs erfor<strong>der</strong>lich. In Farb-LCDs besitzt jede Zelle e<strong>in</strong><br />

eigenes Farbfilter. E<strong>in</strong> farbiger Bildpunkt besteht dann aus drei Zellen mit<br />

den Filtern für Rot, Grün und Blau.<br />

Bei kle<strong>in</strong>eren LCDs genügt es, nur e<strong>in</strong>e Elektrodenseite zu strukturieren<br />

und die Gegenelektrode ganzflächig auszubilden. Komplexe Anzeigen werden<br />

beidseitig strukturiert.<br />

LCD-Anzeigemodule werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er großen Palette von numerischen,<br />

alphanumerischen und Matrix-Standardformaten, wie z. B. die <strong>der</strong> Reihe DV-<br />

1610 von Data Vision mit 16 Zeichen von 8 mm Größe o<strong>der</strong> die 128 × 16<br />

Punkte-Matrix für Betrachtungsabstände bis zu 40 m von Seikhosha, sowie<br />

als kundenspezifische Varianten angeboten. Die Betriebsspannungen betragen<br />

meist nur wenige Volt bei Leistungsaufnahmen ohne H<strong>in</strong>tergrundbeleuchtung<br />

im µW-Bereich. Die Ansprechzeiten von STN-LCDs s<strong>in</strong>d mit typisch 300 ms<br />

recht groß und begrenzen die Multiplexrate. Der Multiplexbetrieb ist bei<br />

LCDs wesentlich komplizierter als bei LEDs.<br />

LCD-Grafikmodule besitzen e<strong>in</strong>e Matrixstruktur, <strong>der</strong>en Auflösung z. B.<br />

800 × 600 Bildpunkte betragen kann. Derartige STN-LCDs s<strong>in</strong>d für lowcost-Notebooks<br />

<strong>in</strong> Größen von 10,4 bis 13 Zoll gebräuchlich.<br />

LCDs stellen e<strong>in</strong> Schlüsselelement für Multimedia-Anwendungen dar. Dazu<br />

müssen Geschw<strong>in</strong>digkeit, Auflösung, Farbanzahl, Kontrast und Blickw<strong>in</strong>kel<br />

bei ger<strong>in</strong>geren Preisen weiter verbessert werden. In Notebooks und PCs dom<strong>in</strong>ieren<br />

aktive TFT-LCDs mit 800 × 600 und 1024 × 768 RGB-Bildpunkten<br />

[12]. Die typische Ansprechzeit unterschreitet 50 ms. Aktive LCDs besitzen<br />

abschaltbare TN-Zellen. Das Schalten muß sehr hochohmig und unmittelbar<br />

an je<strong>der</strong> Zelle erfolgen, um die Ladung auf den Zellelektroden,<br />

das elektrische Feld und den Zellzustand solange zu erhalten, bis die LCD-<br />

Zelle wie<strong>der</strong> angesprochen wird. In TFT-LCDs (th<strong>in</strong> film transisitor) f<strong>in</strong>den<br />

Dünnfilmtransistoren als Schalter Anwendung. E<strong>in</strong>e Farb-TFT-LCD mit<br />

e<strong>in</strong>er Auflösung von 640 × 480 RGB-Punkten besitzt 921 600 Transistoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!