01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 1 Geometrische <strong>Optik</strong><br />

Abb. 1.3. Abbildung durch e<strong>in</strong>en ebenen Spiegel<br />

Die Konstruktion <strong>der</strong> Abbildung e<strong>in</strong>es ausgedehnten Objekts am Planspiegel<br />

(vgl. Abb. 1.3) ist ungleich schwerer als die Konstruktion für e<strong>in</strong>en<br />

Gegenstandspunkt <strong>in</strong> Abb. 1.2. E<strong>in</strong> Betrachter sieht das Bild h<strong>in</strong>ter dem<br />

Spiegel, es ersche<strong>in</strong>t genauso groß wie <strong>der</strong> Gegenstand und liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong>selben<br />

Entfernung h<strong>in</strong>ter dem Spiegel, wie <strong>der</strong> Gegenstand vor dem Spiegel, es ist<br />

g = b (1.3)<br />

b: Bildweite, g: Gegenstandsweite.<br />

Durch die Umkehr <strong>der</strong> Lichtrichtung entsteht e<strong>in</strong> virtuelles Bild (Spiegelbild).<br />

E<strong>in</strong> Planspiegel erzeugt außchließlich gleichgroße, gleichgerichtete, seitenverkehrte<br />

virtuelle Bil<strong>der</strong> von e<strong>in</strong>em Gegenstand. Er gilt als das e<strong>in</strong>zige optische<br />

Element, das e<strong>in</strong>e verzerrungsfreie 1:1-Abbildung erzeugt, vorausgesetzt,<br />

er ist völlig plan!<br />

Sphärische Spiegel. Im Vergleich zum Planspiegel mit nur e<strong>in</strong>em 1:1-Abbildungsmaßstab<br />

und se<strong>in</strong>em virtuellen Bild ermöglicht e<strong>in</strong> Spiegelkörper, dessen<br />

Radius nicht unendlich ist, sowohl die Erzeugung e<strong>in</strong>es reellen Bildes als<br />

auch e<strong>in</strong>e gewisse Variation im Abbildungsmaßstab.<br />

Der sphärische (gr. sphära=Kugel) Spiegel ist e<strong>in</strong> Spiegelkörper mit endlichem<br />

Radius. Er läßt sich als Teil e<strong>in</strong>er Kugelfläche (Kalotte) konstruieren.<br />

Ist die Innenseite <strong>der</strong> Kalotte verspiegelt, bezeichnet man den Spiegel<br />

als Hohlspiegel o<strong>der</strong> Konkavspiegel (Sammelspiegel). Bei e<strong>in</strong>em Wölb- o<strong>der</strong><br />

Konvexspiegel (Zerstreuungsspiegel) h<strong>in</strong>gegen ist die Außenseite <strong>der</strong> Kalotte<br />

verspiegelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!