01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

∆nabs(λ, T − T0) =<br />

n 2 abs (λ, T0) − 1<br />

2nabs(λ, T0)<br />

<br />

5.3 Differentielle Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Brechzahl 145<br />

D0(T − T0)+D1(T − T0) 2<br />

+ D2(T − T0) 3 + E0(T − T0)+E1(T − T0) 2<br />

λ 2 − λ 2 0<br />

<br />

. (5.15)<br />

Damit lassen sich die Än<strong>der</strong>ungen (Inkremente o<strong>der</strong> Dekremente) <strong>der</strong> Brech-<br />

zahlen ∆nabs(λ, T − T0) über e<strong>in</strong>en Wellenlängenbereich von 400 nm bis<br />

1100 nm und e<strong>in</strong>em Temperaturbereich zwischen −100 ◦ C bis 150 ◦ C im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Meßgenauigkeit sehr gut beschreiben. Daten zu e<strong>in</strong>zelnen Glasarten<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> [3] angegeben. Beispiele s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Abb. 5.11 und 5.12 zu sehen. Im<br />

Vorfaktor vor <strong>der</strong> Klammer darf mit guter Näherung auch nrel(λ, T0) anstelle<br />

von nabs(λ, T0) e<strong>in</strong>gesetzt werden, da sich die beiden Werte nur sehr wenig<br />

unterscheiden. Die Inkremente (bzw. Dekremente) ∆nabs(λ, T − T0) werden<br />

zu nabs(λ, T0) addiert,umgemäß Gleichung (5.14) die absolute Brechzahl bei<br />

<strong>der</strong> Temperatur T zu erhalten. Um nun die relative Brechzahl zu erhalten,<br />

berechnet man noch die Brechzahl von Luft nair(λ, T )für die betreffende<br />

Temperatur (und gegebenenfalls auch noch für den betreffenden Luftdruck<br />

nach Formeln (5.3) und (5.4)). E<strong>in</strong>setzen <strong>in</strong> Gleichung (5.2) und Ausrechnung<br />

liefert dann die relative Brechzahl nrel(λ, T ).<br />

In <strong>der</strong> älteren Literatur (z. B. [2]) werden anstelle <strong>der</strong> Inkremente o<strong>der</strong><br />

Dekremente <strong>der</strong> Brechzahl ∆nabs(λ, T − T0) für ausgewählte Wellenlängen<br />

λk die ,,mittleren thermooptischen Koeffizienten“<br />

nabs(λk,Tj+1) − nabs(λk,Tj)<br />

Tj+1 − Tj<br />

= ∆nabs(λk,Tj,j+1)<br />

∆Tj,j+1<br />

angegeben. Auch hiermit kann man die Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Brechzahlen als<br />

Funktion <strong>der</strong> Temperatur berechnen, <strong>in</strong>dem man die thermooptischen Ko-<br />

Abb. 5.11. Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> absoluten Brechzahl<br />

∆nabs(λ, T − T0) von BK7 <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von <strong>der</strong> Temperatur für unterschiedliche Wellenlängen.<br />

Die e<strong>in</strong>gezeichneten Kurven stellen<br />

das Ergebnis von Anpassungsrechnungen an die<br />

Meßdaten mit <strong>der</strong> Dispersionsformel (5.15) dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!