01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Ursachen und Wirkungen von Abbildungsfehlern 71<br />

<strong>der</strong> Strahlen ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>liegen. Dies liegt e<strong>in</strong>fach daran, daß die L<strong>in</strong>senund<br />

Spiegeloberflächen hier jeweils kugelförmig angenommen wurden. Optische<br />

Elemente s<strong>in</strong>d zum überwiegenden Teil mit kugelförmigen (sphärischen)<br />

Flächen ausgestattet, weil diese am e<strong>in</strong>fachsten und präzisesten hergestellt<br />

werden können. Würde man von dieser E<strong>in</strong>schränkung abweichen, so könnte<br />

– zum<strong>in</strong>dest für e<strong>in</strong>en Objektpunkt – perfekte Strahlenvere<strong>in</strong>igung realisiert<br />

werden.<br />

Auch bei L<strong>in</strong>sen mit sphärischen Oberflächen gibt es e<strong>in</strong>ige Son<strong>der</strong>fälle,<br />

bei denen e<strong>in</strong>e ,,punktförmige Abbildung“ erreicht werden kann. Es s<strong>in</strong>d dies<br />

die konzentrischen und aplanatischen Menisken. Abbildungen 3.4 bis 3.7 zeigen<br />

Beispiele für <strong>der</strong>artige L<strong>in</strong>sen.<br />

E<strong>in</strong>e sphärische optische Fläche bildet immer dann perfekt punktförmig<br />

ab, wenn e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> drei Bed<strong>in</strong>gungen erfüllt ist:<br />

Abb. 3.4. Biaplanatische L<strong>in</strong>se Abb. 3.5. Konzentrisch-aplanatische<br />

L<strong>in</strong>se<br />

Abb. 3.6. Bikonzentrische L<strong>in</strong>se Abb. 3.7. Aplanatisch-konzentrische<br />

L<strong>in</strong>se

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!