01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 3 Abbildungsfehler und optische Systeme<br />

Abb. 3.29. Spot-Diagramme zu Abb. 3.27 mit Variation <strong>der</strong> Bildebene um ±2 mm<br />

des zu übertragenden Spektrums. Aus <strong>der</strong> Wellenfront wird per Fouriertransformation<br />

zunächst die Lichterregung im Punktbild und daraus die Intensitätsverteilung<br />

im Punktbild berechnet. Um das reale Punktbild zu simulieren,<br />

müssen noch die verschiedenfarbigen Punktbil<strong>der</strong> überlagert werden.<br />

Abbildungen 3.30–3.33 zeigen e<strong>in</strong> Beispielsystem (Abb. 3.31) mit drei Punktbil<strong>der</strong>n<br />

für e<strong>in</strong>en axialen und zwei außeraxiale Punkte.<br />

Die Maxima <strong>der</strong> Punktbildfunktionen s<strong>in</strong>d auf 1 normiert. E<strong>in</strong>e anschauliche<br />

Darstellung bietet die Normierung auf die Gesamt<strong>in</strong>tensität, also das<br />

Integral unter <strong>der</strong> Punktbildfunktion. Damit werden die Intensitätsrelationen<br />

<strong>der</strong> verschiedenen Punktbil<strong>der</strong> zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> deutlich.<br />

Abb. 3.30. Punktbildfunktion für axialen Bildpunkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!