01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180 7 Optoelektronik-Komponenten<br />

Abb. 7.1. LED-Pr<strong>in</strong>zip<br />

energetischen Abstand dieser beiden Bän<strong>der</strong> ab. Der Bandabstand ist ebenfalls<br />

materialspezifisch.<br />

7.1.2 Materialien<br />

Galliumarsenid (GaAs) ist e<strong>in</strong> Halbleitermaterial mit direktem Bandübergang.<br />

Der Bandabstand Eg beträgt 1,38eV und führt zu Strahlungswellenlängen λ<br />

bis 0,9 µm. Diese Strahlung liegt im Infrarotbereich und ist nicht sichtbar.<br />

Sie kann aber mit Si-Detektoren empf<strong>in</strong>dlich wahrgenommen werden. GaAs-<br />

LEDs besitzen daher <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft mit Si-Dioden als Optokoppler und<br />

Lichtschranken große Bedeutung.<br />

Sichtbare Strahlung liefern LEDs auf <strong>der</strong> Basis von Galliumphosphid<br />

(GaP). Aber erst durch den E<strong>in</strong>bau von sogenannten ,,isolelektronischen Zentren“gibtGaPmit<strong>in</strong>direktemBandübergang<br />

Strahlung ab. Je nach Zugabe<br />

von Stickstoff (N) o<strong>der</strong> Z<strong>in</strong>k-Sauerstoff-Komplexen (Zn,O) emittiert die LED<br />

grünes o<strong>der</strong> rotes Licht wie Abb. 7.2 zeigt.<br />

Abb. 7.2. Lage <strong>der</strong> Emissionsmaxima von LEDs bei 300K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!