01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Darstellung <strong>der</strong> Abbildungsleistung 89<br />

Abb. 3.41. Sagittale (S) und meridionale (T) Schnitte für die Queraberrationen des<br />

Doppel-Gauss-Objektivs bei blauem, grünem und rotem Licht und den Bildw<strong>in</strong>keln<br />

0 ◦ ,10 ◦ und 14 ◦<br />

Abb. 3.42. Bildfeldwölbung und Verzeichnung, sagittale (S) und meridionale (T)<br />

Wölbung für Doppel-Gauß-Objektiv bei blauem, grünem und rotem Licht und den<br />

Bildw<strong>in</strong>keln 0 ◦ ,10 ◦ und 14 ◦<br />

Abbildung 3.42 stellt beide Lagefehler dar. Im Diagramm <strong>der</strong> Bildfeldwölbung<br />

(l<strong>in</strong>ks) ist die Ablage <strong>der</strong> Bildschalen von <strong>der</strong> Bildebene an <strong>der</strong> Abszisse<br />

dargestellt. An <strong>der</strong> Ord<strong>in</strong>ate s<strong>in</strong>d die Bildw<strong>in</strong>kel aufgetragen. Im Diagramm<br />

s<strong>in</strong>d sagittale (S) und meridionale (T) Schale getrennt gezeichnet, außerdem<br />

die Kurvenpaare für drei verschiedene Wellenlängen angegeben. Daraus wird<br />

die chromatische Varianz <strong>der</strong> Bildfeldwölbung ersichtlich.<br />

Im Diagramm <strong>der</strong> Verzeichnung (rechts) ist die Variation <strong>der</strong> Maßstabsän<strong>der</strong>ung<br />

an <strong>der</strong> Abszisse aufgetragen. Die Bildgrößenän<strong>der</strong>ung wird <strong>in</strong> %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!