01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130 5 Optische Werkstoffe<br />

Abb. 5.2. nair(λ) − 1 (nair: Brechzahl von trockener Luft mit 0,03 Volumen<br />

% CO2) <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Wellenlänge bei 20 ◦ C nach Gleichung (5.3)<br />

und Gleichung (5.4) bei unterschiedlichem Luftdruck a) p0 = 0,101325 · 10 6 Pa,<br />

b) p =0,9p0 ,c)p =0,8p0, d)p =0,7p0<br />

Abb. 5.3. Brechzahl von Luft nair für λ = 587,5618 nm <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Temperatur T bei p0 = 0,101325 · 10 6 Pa<br />

angegeben (siehe z. B. [2,3]). Die Wellenlängen λi, für die die Brechzahlen<br />

optischer Materialien gemessen werden, s<strong>in</strong>d entsprechend bekannter und im<br />

Labor leicht verfügbarer Spektrall<strong>in</strong>ien ausgesucht. Traditionell werden e<strong>in</strong>ige<br />

dieser Wellenlängen zur Abkürzung durch Buchstaben bezeichnet. Tabelle 5.1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!