01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.1 Mechanismus <strong>der</strong> Wellenleitung 213<br />

Mitte zurückgelenkt werden –, so würde nur e<strong>in</strong>es, nämlich das <strong>in</strong>nerste Intensitätsmaximum<br />

verbleiben, und dieses bliebe über e<strong>in</strong>e beliebige Strecke<br />

erhalten.<br />

Genau dies leistet e<strong>in</strong> Wellenleiter, wie aus dem Vergleich <strong>der</strong> folgenden<br />

Abb. 8.5 mit Abb. 8.4 hervorgeht. Die Darstellung verknüpft das Wellenbild<br />

mit dem Strahlenbild. Als Beispiel ist <strong>der</strong> Verlauf <strong>der</strong> von l<strong>in</strong>ks unten nach<br />

rechts oben laufenden Wellenfront durch E<strong>in</strong>zeichnen <strong>der</strong> Wellenorthogonalen<br />

(Strahlrichtung) ab dem E<strong>in</strong>koppelende verdeutlicht. Deutlich wird auch die<br />

Umlenkung des Wellenverlaufs durch Reflexion des Strahls beim Erreichen<br />

<strong>der</strong> Wellenleiter-Seitenfläche. E<strong>in</strong>e Folge des Übergangs vom Strahlen- zum<br />

Wellenbild ist, daß die Umlenkung nun nicht mehr nur an e<strong>in</strong>em diskreten<br />

Punkt stattf<strong>in</strong>det (dort wo <strong>der</strong> Strahl auf die Berandung trifft), son<strong>der</strong>n aufgrund<br />

<strong>der</strong> lateralen Ausdehnung <strong>der</strong> Welle kont<strong>in</strong>uierlich längs des gesamten<br />

Leiterverlaufs.<br />

Damit sich <strong>der</strong> Energietransport auf den Kernbereich beschränkt, muß <strong>in</strong><br />

Abb. 8.5 die Neigung <strong>der</strong> Wellenfronten so se<strong>in</strong>, daß an <strong>der</strong> Kern-Mantel-<br />

Grenze jeweils e<strong>in</strong> Wellenberg gerade auf e<strong>in</strong> Wellental <strong>der</strong> gegenlaufenden<br />

Welle trifft. In diesem Fall tritt an <strong>der</strong> Kern-Mantel-Grenze destruktive Interferenz<br />

auf, und die Intensität fällt dort genau auf Null ab. E<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e<br />

Neigung <strong>der</strong> Wellenfronten würde diese Bed<strong>in</strong>gung nicht erfüllen. In diesem<br />

Fall würde Intensität <strong>in</strong> den Mantelbereich gelangen, und <strong>der</strong> Leitungsmechanismus<br />

wäre mit Verlusten verknüpft.<br />

In Abb. 8.5 ist e<strong>in</strong> spezieller Verlauf <strong>der</strong> Phasenfront dick ausgezeichnet<br />

und dadurch beson<strong>der</strong>s hervorgehoben. Man kann anhand <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gezeichneten<br />

Punkte nachzählen, daß bis dorth<strong>in</strong> jene Wellenanteile, die schon von <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>kopplung an die Laufrichtung l<strong>in</strong>ks unten → rechts oben hatten (das s<strong>in</strong>d<br />

die, die unten beg<strong>in</strong>nen) genau 10 · λ brauchten. Sie eilen damit denjenigen<br />

um genau e<strong>in</strong>e Periode voraus, die oben begannen, dadurch zweimal umgelenkt<br />

werden mußten, um nach 11 · λ <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bezugsebene dann wie<strong>der</strong> die<br />

gleiche Neigung zu haben wie die erstgenannten. Wegen <strong>der</strong> Verschiebung<br />

um genau e<strong>in</strong>e Wellenlänge können beide jedoch konstruktiv zusammenwirken,<br />

um wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same Wellenfront <strong>in</strong> <strong>der</strong> ursprünglichen Richtung<br />

aufzubauen. Entsprechendes gilt für die Wellenrichtung l<strong>in</strong>ks oben → rechts<br />

unten.<br />

Abb. 8.5. Wellenleitung als Interferenzphänomen I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!