01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 1 Geometrische <strong>Optik</strong><br />

y<br />

1<br />

ω<br />

P 1<br />

P<br />

F<br />

Abb. 1.33. Strahlengangbegrenzung durch Aperturblende<br />

Der W<strong>in</strong>kel ω zwischen Achse und äußerstem Randstrahl wird als Öffnungs-<br />

o<strong>der</strong> Aperturw<strong>in</strong>kel bezeichnet. Die Aperturblende bee<strong>in</strong>flußt <strong>in</strong> dieser<br />

Position die Helligkeit des Bildes, sie hat ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluß auf die Bildgröße.<br />

Feldblenden (Gesichtsfeldblenden) h<strong>in</strong>gegen bestimmen die Ausdehnung<br />

e<strong>in</strong>es abbildbaren Gegenstandes <strong>der</strong> Abbildung. Durch die Feldblende wird<br />

nur <strong>der</strong> Teil des Gegenstands auf die Mattscheibe abgebildet, <strong>der</strong> entsprechend<br />

dem Abbildungsmaßstab von <strong>der</strong> Feldl<strong>in</strong>se freigegeben wird. Die Bil<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Feldblende werden objektseitig mit E<strong>in</strong>trittsluke und bildseitig mit Austrittsluke<br />

bezeichnet. Die Luken haben ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluß auf die Helligkeit des<br />

Bildes. Aperturblende und Feldblende s<strong>in</strong>d von ihrer Funktion her deutlich<br />

zu unterscheiden.<br />

Literatur<br />

1. Hecht, E. (2001), <strong>Optik</strong>, Oldenbourg<br />

2. Naumann, H., Schrö<strong>der</strong>, G. (1992), Bauelemente <strong>der</strong> <strong>Optik</strong>, Carl Hanser Verlag,<br />

München<br />

3. Smith, W.J., Mo<strong>der</strong>n Optical Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, McGraw-Hill, New York, 1992<br />

4. Bergmann, Schäfer, Lehrbuch <strong>der</strong> Experimentalphysik Bd III, de Gruyter<br />

5. Hecht, E., <strong>Optik</strong>, Addison-Wesley (1992)<br />

6. Guenther, B., Mo<strong>der</strong>n Optics. Wiley, New York 1990<br />

7. Haferkorn, H., <strong>Optik</strong>, Barth, Leipzig 1994<br />

8. Naumann, H., Schrö<strong>der</strong>, G., Bauelemente <strong>der</strong> <strong>Optik</strong>, Hanser, München, 1992<br />

y<br />

2<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!