01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Brechung des Lichts (Refraktion)<br />

1.3.1 Brechungsgesetz<br />

1.3 Brechung des Lichts (Refraktion) 11<br />

An Grenzflächen verschiedener optisch transparenter Medien (z. B. Luft und<br />

Glas) werden Lichtstrahlen teilweise <strong>in</strong> das Ausgangsmedium reflektiert, während<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Teil des Lichtes die Grenzfläche passiert und das zweite<br />

Medium durchläuft (Absorption sei hier vernachlässigt). Die <strong>in</strong> das zweite<br />

Medium e<strong>in</strong>tretenden Lichtstrahlen erfahren beim Übergang unter schrägem<br />

E<strong>in</strong>fallsw<strong>in</strong>kel e<strong>in</strong>e Richtungsän<strong>der</strong>ung, dieser Vorgang wird als Lichtbrechung<br />

(Refraktion) bezeichnet. Zu e<strong>in</strong>er diffusen Lichtbrechung kann es kommen,<br />

wenn die Grenzfläche gegenüber <strong>der</strong> WellenlängedesLichtse<strong>in</strong>egewisse<br />

Rauhigkeit aufweist. Im Rahmen <strong>der</strong> geometrischen <strong>Optik</strong> wird jedoch außchließlich<br />

die gerichtete Lichtbrechung von Lichtstrahlen als Funktion des<br />

E<strong>in</strong>fallsw<strong>in</strong>kels und <strong>der</strong> Medien betrachtet.<br />

Die Ursache <strong>der</strong> Lichtbrechung ist auf die medienabhängigen Fortpflanzungsgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

des Lichts zurückzuführen und läßt sich im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Wellentheorie deuten. Zur quantitativen Beschreibung <strong>der</strong> Lichtbrechung<br />

an <strong>der</strong> Grenzfläche zwischen zwei Medien wird <strong>der</strong> relative Brechungs<strong>in</strong>dex<br />

e<strong>in</strong>geführt.<br />

Der Brechungs<strong>in</strong>dex stellt im Wellenbild direkt das Verhältnis <strong>der</strong> Ausbreitungsgeschw<strong>in</strong>digkeiten<br />

<strong>in</strong> den beiden Medien ,,1“ und ,,2“ dar,<br />

n21 = c1<br />

c2<br />

, (1.10)<br />

n21: Relativer Brechungs<strong>in</strong>dex,<br />

c1: Lichtgeschw<strong>in</strong>digkeit des betreffenden Mediums 1,<br />

c2: Lichtgeschw<strong>in</strong>digkeit des betreffenden Mediums 2.<br />

Neben <strong>der</strong> relativen Brechzahl n21 def<strong>in</strong>iert man e<strong>in</strong>e absolute Brechzahl.<br />

Die absolute Brechzahl e<strong>in</strong>es Mediums ,,1“ o<strong>der</strong> ,,2“ bezieht sich auf die Ausbreitungsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

im Vakuum (Bezugsmedium), sie ist jeweils für das<br />

Medium ,,1“ und das Medium ,,2“<br />

n1 = cVak<br />

c1<br />

, n2 = cVak<br />

c2<br />

8 m<br />

, cVak = 2,99792458 · 10 . (1.11)<br />

s<br />

Die relative Brechzahl n21 zweier Medien setzt sich also aus dem Quotient<br />

<strong>der</strong> absoluten Brechzahlen n1,n2 zusammen,<br />

n21 = n2<br />

n1<br />

. (1.12)<br />

Der Wert <strong>der</strong> Brechzahl n hängt nicht nur vom Medium ab, son<strong>der</strong>n auch<br />

von <strong>der</strong> Wellenlänge λ des Lichts; diese Abhängigkeit n = n(λ) wird als<br />

Dispersion bezeichnet.<br />

In <strong>der</strong> geometrischen <strong>Optik</strong> wird außchließlich von monochromatischem<br />

Licht ausgegangen (siehe Kap. 5).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!