01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beobachtung<br />

Beleuchtung<br />

8.3 Dämpfungseigenschaften von Fasern 223<br />

Objekt<br />

Abb. 8.14. Verwendung von Faserbündeln <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Endoskop<br />

8.3 Dämpfungseigenschaften von Fasern<br />

8.3.1 Quarzglasfasern<br />

Quarzglas ist das bei weitem am meisten verwendete Ausgangsmaterial für<br />

Glasfasern, vor allem wegen se<strong>in</strong>er äußerst ger<strong>in</strong>gen Dämpfung, aber auch<br />

<strong>der</strong> technologischen Beherrschbarkeit. E<strong>in</strong>e typische Kurve des Dämpfungsverlaufs<br />

über <strong>der</strong> Wellenlänge ist <strong>in</strong> Abb. 8.15 dargestellt. Für die Anwendung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachrichtentechnik s<strong>in</strong>d vor allem drei Wellenlängenbereiche <strong>in</strong>teressant:<br />

<strong>der</strong> 800 nm-Bereich mit ca. 2 dB/km (entsprechend e<strong>in</strong>er Leistungsabnahme<br />

auf 50% pro 1,5 km), <strong>der</strong> Bereich um 1,3 µm mit ca 0.6 dB/km (entsprechend<br />

e<strong>in</strong>er Abnahme auf 50% pro 5 km Streckenlänge) und <strong>der</strong> Bereich<br />

um 1,5 µm mit ca. 0,2...0,3 dB/km (entsprechend e<strong>in</strong>er Abnahme auf 50%<br />

pro 10...15 km Streckenlänge). Die erste Generation optischer Nachrichten-<br />

Abb. 8.15. Dämpfungsverlauf von Quarzglasfasern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!