27.11.2012 Aufrufe

Psychologische Interpretation. - Jochen Fahrenberg

Psychologische Interpretation. - Jochen Fahrenberg

Psychologische Interpretation. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Textanalyse und Inhaltsanalyse<br />

8.1 Übersicht<br />

Die Begriffe Textanalyse und Inhaltsanalyse werden oft synonym verwendet. In<br />

diesem Kapitel wird jedoch eine methodische Unterscheidung getroffen. Inhaltsanalyse<br />

dient als unscharfer Oberbegriff für ein breites Spektrum von Verfahrensweisen.<br />

Außer den verschiedenen Ansätzen einer relativ freien Inhaltsanalyse<br />

von Texten (u. a. Materialien) gibt es die stärker an Regelsysteme gebundenen<br />

Inhaltsanalysen sowie die verschiedenen Formen der quantitativ orientierten<br />

Textanalyse, die zur computer-unterstützten Textanalyse führen können.<br />

Die freieren Formen der Text- und Inhaltsanalyse geben viel Raum für divergente<br />

Deutungen, Heuristiken und methodische Varianten. Sie sind entsprechend<br />

flexibler und können unter die Oberfläche des manifesten Textes reichen, sind<br />

aber dadurch um so mehr den dringenden methodenkritischen Fragen nach der<br />

Zuverlässigkeit der Auswertung und der Überzeugungskraft der <strong>Interpretation</strong><br />

ausgesetzt. Mit Zuverlässigkeit ist hier der Grad der Reproduzierbarkeit durch<br />

denselben Auswerter, vor allem aber die Übereinstimmung zwischen mehreren<br />

qualifizierten Auswertern gemeint.<br />

In mehreren Disziplinen wurden Verfahren zur Inhaltsanalyse von Texten,<br />

Interviews, Protokollen und verschiedenen Erzählformen entwickelt. Die<br />

Fachliteratur enthält deswegen eine heterogene Vielfalt von mehr oder minder<br />

ausgearbeiteten Verfahren. Oft sind es erst Verfahrensvorschläge und programmatische<br />

Entwürfe. Wegen der speziellen Arbeitsgebiete, Fragestellungen und<br />

besonderen Materialbedingungen kann es keine Standardmethodik geben.<br />

Als Beginn der Inhaltsanalyse (Content analysis) unter “quantitativen” und<br />

“qualitativen” Aspekten werden häufig die Veröffentlichungen von amerikanischen<br />

Sozialwissenschaftlern und Psychologen genannt, welche Zeitungsartikel<br />

oder Gesprächsprotokolle auswerteten. Wenn der Begriff Inhaltsanalyse weit<br />

gefasst wird, gibt es viele andere Vorläufer. Die inhaltliche Analyse von (auto-)<br />

biographischem Material, von Träumen und von projektiven Tests (Rorschach<br />

und TAT) ist älter.<br />

Nur einige der inhalts- und textanalytischen Verfahren können hier kurz dargestellt<br />

und in methodischer Hinsicht kommentiert werden (siehe die Einführungen<br />

von Mayring, 1997; Merten, 1983). Dazu gehören Hinweise auf die literaturwissenschaftliche<br />

<strong>Interpretation</strong> und die strukturale Textanalyse. Viele dieser<br />

methodischen Gesichtspunkte treffen auch auf eine Gruppe von Verfahren zu, die<br />

als Protokoll-, Sprachprotokoll-, Konversationsanalyse oder Diskursanalyse<br />

bezeichnet werden. Ebenfalls nur kurz besprochen werden die Ansätze der<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!