27.11.2012 Aufrufe

Psychologische Interpretation. - Jochen Fahrenberg

Psychologische Interpretation. - Jochen Fahrenberg

Psychologische Interpretation. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieser psychologischen <strong>Interpretation</strong> steht die andere Auffassung gegenüber:<br />

Eine Schlafstörung verursachte eine Traumaktivität, in deren Verlauf ein Tagesrest<br />

bildlich ausgestaltet wurde. – Auch dies ist eine theoretische Konstruktion.<br />

Sie stellt Zusammenhänge her, ohne mehrdeutige, tiefergehende Bedeutungen<br />

der individuellen Trauminhalte verstehen zu wollen. Zwischen diesen Konstruktionen<br />

kann nicht objektiv entschieden werden, weil es sich um verschiedene<br />

Zielsetzungen handelt. Beide können in ihrer Eigenart nebeneinander bestehen.<br />

Statt sie als Alternativen stehen zu lassen, ist es methodisch und empirisch wahrscheinlich<br />

produktiver, ein Verhältnis wechselseitiger, komplementärer Ergänzung<br />

zwischen erklärenden und verstehenden Strategien anzunehmen.<br />

Wir könnten uns vornehmen, weitere Kontexte einzubeziehen oder nach empirischen<br />

Bestätigungen der psychologischen <strong>Interpretation</strong> zu suchen. Einige dieser<br />

Möglichkeiten sind:<br />

• die Auswertung weiterer Träume;<br />

• Erkundung von mehr spontanen Einfällen des Träumers, ein Interview zu<br />

bestimmten Aspekten des Traumgeschehens, z. B. der emotionalen Seite;<br />

• die <strong>Interpretation</strong>en aufgrund zusätzlicher Informationen, u. a. durch Exploration<br />

der Lebenssituation;<br />

• die Erweiterung um andere Ebenen der <strong>Interpretation</strong> (<strong>Interpretation</strong>sgruppe,<br />

Selbstinterpretation durch den Träumer, dessen Akzeptanz oder Zurückweisung<br />

der <strong>Interpretation</strong>);<br />

• die methodische Kontrolle, indem unabhängige Analysen verschiedener Interpreten<br />

oder <strong>Interpretation</strong>sgruppen verglichen werden.<br />

Weiterhin könnten vom Träumer eine Selbstinterpretation und eine Stellungnahme<br />

zur vorliegenden psychologischen <strong>Interpretation</strong> eingeholt werden. Diese<br />

Ausweitungen der Kontexte und <strong>Interpretation</strong>sebenen würden die <strong>Interpretation</strong><br />

bereichern. Dieser Prozess könnte natürlich dazu führen, dass <strong>Interpretation</strong>en<br />

geändert oder zurückgenommen werden müssen.<br />

Zusammenfassung des <strong>Interpretation</strong>sprozesses<br />

Die hauptsächlichen Schritte des <strong>Interpretation</strong>sprozesses werden noch einmal<br />

hervorgehoben, um die allgemeine Strategie festzuhalten. Dieser Prozess besteht<br />

aus Erweiterungen, Wiederholungen, Vertiefungen, sowie der Suche nach Varianten<br />

und Widersprüchen, mit dem Ziel einer verbindenden Konstruktion. Die<br />

divergenten und konvergenten, heuristisch erweiternden und methodenkritisch<br />

einschränkenden Schritte ergänzen einander.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!