04.11.2013 Aufrufe

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ordneten Milieus teilen hingegen – individuell <strong>und</strong> strukturell – jene<br />

Unfähigkeit zu notwendigen Lernprozessen <strong>und</strong> realitätsbezogenen<br />

Weltwahrnehmungen, <strong>die</strong> seit Bewußtwerden <strong>der</strong> ökologischen Krise<br />

als Merkmal unserer gesamten Kultur hinlänglich beschrieben<br />

worden ist. 11 Ihr Unternehmen ist unverkennbar egozentrisch. Kurzfristig<br />

betreibt es (im Sinne <strong>der</strong> Aktien- bzw. Amtsinhaber) eine<br />

durchaus erfolgreiche Sharehol<strong>der</strong>-Theologie. Religionen mit rigorosen<br />

„geistigen Inhalten“ fernab <strong>der</strong> erfahrbaren gesellschaftlichen<br />

Wirklichkeit <strong>und</strong> mit machtvoll ausgestatteten „Autoritäten“ stehen<br />

angesichts <strong>der</strong> postmo<strong>der</strong>nen Orientierungslosigkeit hoch in Kurs.<br />

Da ein wahreres Leben <strong>und</strong> eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sozialen Bezüge<br />

bei den f<strong>und</strong>amentalistischen Varianten keine Rolle spielen, können<br />

<strong>der</strong>en tragende Institutionen mit <strong>der</strong> neoliberalen Wirtschaftsreligion<br />

problemlos zusammenleben (<strong>und</strong> werden mit <strong>die</strong>ser vermutlich<br />

auch untergehen). Die beschworene „harte Währung“ <strong>der</strong> Religion<br />

ist also sehr selektiv. Bezogen auf das Geldwährungssystem gilt vollständige<br />

Anpassung. Da <strong>die</strong> restaurative Kirchlichkeit genauso wie<br />

<strong>die</strong> kommerzielle Spiritualitätsindustrie nur auf religiös unreife Menschen<br />

Faszination ausübt, ist sie für <strong>die</strong> Zukunft des Christentums<br />

belanglos.<br />

Die amtskirchliche Gestalt <strong>der</strong> genehmen Religion weist drei<br />

Hauptmerkmale auf: 1. Eine innere Vertiefung des Glaubens, <strong>die</strong><br />

sich auf Erfahrung <strong>und</strong> nicht auf einen Dogmenwortlaut bezieht,<br />

wird als Subjektivismus verurteilt. 2. Die Bezugnahme auf objektive<br />

politische Gegebenheiten wird gleichzeitig als unzulässige Überschreitung<br />

des Heilsauftrags gebrandmarkt. 3. An <strong>die</strong> Stelle des prophetischen<br />

Erbes tritt jene „seelsorgerliche“ Ermahnung zur Geduld, <strong>die</strong><br />

von <strong>der</strong> Kirche als Beitrag zur Systemstabilisierung erwartet wird. 12<br />

– Drängende Anliegen, <strong>die</strong> beson<strong>der</strong>s <strong>die</strong> Päpste Paul VI. <strong>und</strong> Johannes<br />

Paul II. bewegt haben, sind heute im konziliaren Prozeß<br />

„Gerechtigkeit, Frieden <strong>und</strong> Bewahrung <strong>der</strong> Schöpfung“ gebündelt.<br />

(Folge: Johannes XXIII. – Als ZDF-Video-Spezial im Handel.) Ein hochrangiger<br />

Konzilsgegner verbreitete z.B. das Gerücht, Johannes XXIII. sei<br />

homosexuell, wobei offenbleibt, was das als „Argument“ denn bedeuten<br />

könnte.<br />

11 Vgl. dazu – mit Verweisen auf den Club of Rome, Carl Friedrich von Weizsäcker<br />

<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e wichtige Autoren <strong>der</strong> Zivilisationskritik: Kern/Wittig 1984.<br />

12 Mit beson<strong>der</strong>er Vorliebe wird dafür ein künstlicher Gegensatz zwischen<br />

Seelsorger (bzw. Priester) <strong>und</strong> Prophet beschworen, den Jesus doch gerade<br />

vor zweitausend Jahren überw<strong>und</strong>en hat.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!