04.11.2013 Aufrufe

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„metaphysisch“ dingfest zu machen o<strong>der</strong> als Offenbarungsbesitz in<br />

Händen zu halten. Der radikale Ernstfall des Dogmas im Atomzeitalter<br />

ist ein zivilisatorischer Ernst.<br />

2. Ein globales Fest <strong>der</strong> Gesetzesfreude für <strong>die</strong> Ökumene<br />

Um <strong>die</strong> Aufspaltung <strong>der</strong> kirchlichen Botschaft in eine Heilsk<strong>und</strong>e<br />

für den Einzelnen <strong>und</strong> eine Ordnungslehre für den öffentlichen Raum<br />

zu erhellen, müssen wir den theologischen Faden weiter aufnehmen.<br />

Zu den <strong>krieg</strong>sför<strong>der</strong>lichsten Mißverständnissen des christlichen<br />

Dogmas gehört <strong>die</strong> Behauptung, <strong>der</strong> Mensch sei gleichsam von Natur<br />

aus böse. Es ist schier unglaublich, wie eine – beson<strong>der</strong>s auch<br />

von Luther aufgegriffene – Traditionslinie seit Augustinus jenes<br />

Geschöpf diffamiert <strong>und</strong> madig gemacht hat, das <strong>die</strong> Bibel doch als<br />

Ebenbild Gottes betrachtet. Die Wurzel <strong>die</strong>ser Tradition beginnt bei<br />

<strong>der</strong> Ursachenerforschung des menschlichen Dramas. Man meint, <strong>der</strong><br />

Mensch habe sich aus Stolz <strong>und</strong> freier Überheblichkeit gegen Gott<br />

aufgelehnt. So aber beschreibt man <strong>die</strong> Ursprungssünde, <strong>der</strong> oft noch<br />

sexuelle Komplikationen <strong>und</strong> quasi-biologische Weitergabetheorien<br />

beigemischt sind, als Stärke <strong>und</strong> Tat. Wer so deutet, bleibt an <strong>der</strong><br />

Oberfläche, am äußeren Anschein kleben.<br />

Von Jesus her müßte man <strong>die</strong> Boshaftigkeit <strong>der</strong> Menschen als<br />

innere Schwäche verstehen. 19 Sie kommt nicht aus freigewählter Hybris,<br />

son<strong>der</strong>n aus <strong>der</strong> Not eines Ungeliebten <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Sterbensangst,<br />

ein Nichts zu sein. Das Ungeliebtsein macht den Menschen<br />

häßlich. Er möchte durchaus liebenswert sein <strong>und</strong> auch selbst lieben,<br />

doch als Ungeliebter kann er es nicht. Er wittert überall Feinde.<br />

Er beginnt, <strong>die</strong> eigene Unsicherheit durch Besitzsicherung (bzw.<br />

Ausbeutung), Machtausübung <strong>und</strong> Gewaltstärke zu bekämpfen …<br />

Liebesfähig kann <strong>die</strong>ses unglückliche Geschöpf erst dann werden, wenn<br />

es leibhaftig lernt, sich selbst als geliebt zu verstehen. Dann aber, so<br />

predigt Jesus, kann <strong>der</strong> Mensch seinem Mitmenschen so „vollkommen<br />

wie <strong>der</strong> Vater im Himmel“ begegnen. Jesus glaubt nach dem<br />

Zeugnis <strong>der</strong> Evangelien nicht an ein unabän<strong>der</strong>liches Naturgesetz,<br />

das den Mensch zwingt, das eigene Leben <strong>und</strong> das an<strong>der</strong>er zu zerstören.<br />

Er traut unter gedeihlichen Umständen jedem Menschen zu,<br />

sich solidarisch zu verhalten, eigene Schwächen kennenzulernen <strong>und</strong><br />

19 Dieser Gedanke durchzieht nahezu alle Arbeiten von Eugen Drewermann.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!