04.11.2013 Aufrufe

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ner Flut von Kulturprodukten – darunter Filme, Computerspiele <strong>und</strong><br />

Poster – wird bis heute <strong>die</strong> „ästhetische Erhabenheit“ <strong>der</strong> Atompilze<br />

kommerziell vermarktet.<br />

Aus naher Bodenperspektive zeigten sich in Hiroshima <strong>und</strong> Nagasaki<br />

1945 natürlich ganz an<strong>der</strong>e Bil<strong>der</strong>. Doch <strong>die</strong>se Bil<strong>der</strong> waren<br />

unerwünscht. Damit <strong>der</strong> Massenmord an Zivilisten durch US-Atombomben<br />

im öffentlichen Bewußtsein möglichst wenig verankert<br />

würde, arbeiteten <strong>die</strong> USA ab 1945 in Japan zunächst mit strengen<br />

Zensurmaßnahmen. Sie konfiszierten einmaliges Dokumentarbildmaterial<br />

<strong>und</strong> verhin<strong>der</strong>ten, verboten o<strong>der</strong> zensierten japanische Filmproduktionen<br />

zum Thema. 40 Wegen <strong>der</strong> Pressezensur erfuhren <strong>die</strong><br />

Japaner lange nichts von dem, was wirklich geschehen war. In Hiroshima<br />

<strong>und</strong> Nagasaki hatten <strong>die</strong> Japaner Yoshito Matsushige <strong>und</strong><br />

Yosuke Yamahata erschütternde Fotografien <strong>der</strong> leidenden Menschen<br />

aufgenommen. Im Juli 1946 for<strong>der</strong>te das US-Hauptquartier Matsushige<br />

auf, seine Fotos zurückzuziehen. Sie würden <strong>die</strong> Öffentlichkeit<br />

nur schockieren. „Vom Pentagon wurde <strong>der</strong> Kameramann Herbert<br />

Sussan engagiert, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorweihnachtszeit 1945 das Grauen in<br />

<strong>der</strong> zerstörten Stadt filmte. Sussan war fest davon überzeugt, das<br />

Material solle als Mahnung gegen den Atom<strong>krieg</strong> verwendet werden.<br />

Doch <strong>die</strong> Filme wurden nicht veröffentlicht. Sie <strong>die</strong>nten lediglich<br />

als Anschauungsmaterial für <strong>die</strong> Strategen“ 41 . Später erkrankte Sussan<br />

an Leukämie. In <strong>der</strong> Folge des von Anfang an gelenkten Bildgedächtnisses<br />

werden Leidensikonen mit Gesichtern von Menschen<br />

<strong>die</strong> große Ausnahme bleiben. Bis heute ziehen <strong>die</strong> Schulbuchredaktionen<br />

zur Illustration fast nur <strong>die</strong> große „Siegeswolke“ heran.<br />

Auch daheim in den USA herrschte bis 1952 <strong>die</strong> Zensur, soweit<br />

es <strong>die</strong> Berichterstattung über <strong>die</strong> wirklichen Folgen von Hiroshima<br />

<strong>und</strong> Nagasaki betraf. Gleichzeitig pries in den 40er <strong>und</strong> 50er Jahren<br />

eine ganze Propagandawelle das „Atom“. Die neue Technologie <strong>und</strong><br />

das Atomzeitalter waren massenkulturell im Bewußtsein mit Wohlstand<br />

<strong>und</strong> grenzenlosem Fortschritt verankert. Selbst als bekannt<br />

wurde, daß auch <strong>die</strong> UdSSR eine Atombombe entwickelt hatte, führte<br />

<strong>die</strong> Leinwand noch mit absurden Zeichentrickfilmen angebliche<br />

40 Vgl. dazu den Abschnitt „3. Das Thema ‚Atombombe‘ im Spielfilm“ in:<br />

Geschwinde 1994; Paul 2004, 252; Colmas 2005, 44f, 48-49, 89.<br />

41 Atombomben auf Hiroshima <strong>und</strong> Nagasaki. 6./9. August 1945. http://<br />

www.<strong>die</strong>terwun<strong>der</strong>lich.de/<strong>hiroshima</strong>_nagasaki.htm .<br />

42 Vgl. z.B. Roth 2004d. In <strong>der</strong> „Welt“ vom 6.5.2005 schreibt Torsten Krauel<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!