04.11.2013 Aufrufe

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ihnen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en gewährte Zugang zu den öffentlichen Bilddepots<br />

des US-Militärs versperrt. 46 Während ich <strong>die</strong>se Zeilen schreibe, steht<br />

immer noch <strong>die</strong> Frage im Raum: Wird sich zu Beginn des dritten<br />

Jahrtausends endlich jemand erbarmen <strong>und</strong> jenen großen Film über<br />

„Hiroshima“ o<strong>der</strong> „Nagasaki“ drehen, den Hollywood zu produzieren<br />

seit sechs Jahrzehnten nicht willens ist?<br />

4. Das Entsetzen <strong>der</strong> Physiker <strong>und</strong> <strong>die</strong> „weisen Männer“<br />

Zu den berühmten Pazifistinnen <strong>und</strong> Pazifisten <strong>der</strong> Neuzeit gehörte<br />

Albert Einstein. Er for<strong>der</strong>te <strong>die</strong> Abschaffung <strong>der</strong> Wehrpflicht, Kriegs<strong>die</strong>nstverweigerung,<br />

Abrüstung <strong>und</strong> ein Wirtschaftssystem, das <strong>die</strong><br />

reichen Ressourcen <strong>der</strong> Erde allen Menschen zugute kommen läßt.<br />

Beim FBI wurde er als Kommunist geführt. 47 Das Magazin Time<br />

schrieb im Juli 1946, Einstein sei <strong>der</strong> „Weltzerstörer“ <strong>und</strong> habe mit<br />

seinen Gr<strong>und</strong>lagenforschungen über <strong>die</strong> Beziehung zwischen Masse<br />

<strong>und</strong> Energie (1905) alles in Gang gebracht. 48 Das muß Einstein<br />

schmerzlich getroffen haben. 1939 hatten ihn Kollegen 49 von <strong>der</strong><br />

fürchterlichen Möglichkeit informiert, Hitlerdeutschland könne eine<br />

Atombombe entwickeln. Am 2. August gab Einstein <strong>die</strong>se Warnung<br />

an Präsident Franklin D. Roosevelt weiter, was <strong>die</strong> Planungen zum<br />

Manhattan-Projekt zur Folge hatte. Später hat er <strong>die</strong>sen Brief als<br />

großen Fehler seines Lebens beklagt.<br />

Mitarbeiter des Manhattan-Projektes bestellten sich nach <strong>der</strong><br />

Hiroshima-Nachricht Tische für ein feudales Abendessen. 50 Viele<br />

46 Das trifft z.B. zu auf Filme wie Day One <strong>und</strong> Fat Man And Little Boy (USA<br />

1989). Für seinen TV-Film Hiroshima von 1995 beantragt Roger Spottiswoode<br />

später nicht einmal Militärunterstüzung. Vgl. Bürger 2005b, 565.47 Zu<br />

seiner eigenen Standortbestimmung als Sozialist vgl. unmißverständlich:<br />

Einstein 1949.<br />

48 Vgl. zum folgenden: Lifton 1999, Niess 2005, Rotblat 2005 <strong>und</strong> Coulmas 2005,<br />

11-13, 64. (Albert Einstein erhält in Dürrenmatts Drama „Die Physiker“<br />

das Schlußwort: „Es gibt für uns Physiker nur noch <strong>die</strong> Kapitulation vor<br />

<strong>der</strong> Wirklichkeit. Sie ist uns nicht gewachsen. Sie geht an uns zugr<strong>und</strong>e.<br />

Nur im Irrenhaus sind wir noch frei.“)<br />

49 Insbeson<strong>der</strong>e Leo Szilard, <strong>der</strong> bereits ab 1935 versucht hatte, Wissenschaftler<br />

von Publikationen über Atomwaffen abzubringen. Die erste K<strong>und</strong>e über<br />

<strong>die</strong> deutschen Experimente hat <strong>der</strong> dänische Physiker Niels Bohr gebracht.<br />

50 Vgl. Colmas 2005, 61f. (Die wie<strong>der</strong>gegebene Erinnerung: Man sah den<br />

ersten Abwurf als gerechtfertigt an, fand aber hernach keine moralische<br />

Erklärung, als <strong>der</strong> zweite gemeldet wurde.)<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!