04.11.2013 Aufrufe

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Woran liegt es, daß viele Christen des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts unfähig<br />

blieben, einen zumindest mitmenschlichen Standpunkt gegenüber<br />

den neuen Methoden <strong>der</strong> Massenvernichtung einzunehmen? Noch<br />

gr<strong>und</strong>sätzlicher hat Rudolf Bahro 1983 in <strong>der</strong> Zeitung „Publik-Forum“<br />

zu Urheberschaft, Einsatz <strong>und</strong> Eskalation <strong>der</strong> Atomrüstung<br />

gefragt: „Ist eigentlich <strong>die</strong> atomare Abschreckung, technisch <strong>und</strong> als<br />

Prinzip, <strong>die</strong> Konsequenz irgendeiner an<strong>der</strong>en Zivilisation als <strong>der</strong><br />

westlichen, <strong>die</strong> auch <strong>die</strong> christlich-abendländische genannt wird?“ 18<br />

Gewiß müßte <strong>der</strong> unvoreingenommene Historiker von einem fremden<br />

Stern beim Studium <strong>der</strong> Zivilisation ab dem 4. Jahrhun<strong>der</strong>t nach<br />

Christus zu <strong>der</strong> Überzeugung kommen, das Christentum habe auf<br />

dem Planeten Erde – wenn auch im Kontrast zu seiner verehrten<br />

Offenbarungsurk<strong>und</strong>e – das Kriegshandwerk zur höchsten Perfektion<br />

gesteigert.<br />

2. Dreihun<strong>der</strong>t Jahre Gewaltfreiheit …<br />

Von den Ursprüngen her ist es dem Christentum jedoch nicht in <strong>die</strong><br />

Wiege gelegt worden, daß es einmal zur ideologischen Begleitmusik<br />

für eine <strong>krieg</strong>erische Zivilisation verkommen würde. Die Aussagen<br />

des Neuen Testaments über das Programm Roms lassen auf eine<br />

klare Analyse des räuberischen Imperiums <strong>und</strong> <strong>der</strong> sogenannten Pax<br />

Romana schließen. 19 In großer Einmütigkeit bezeugen dann kirchliche<br />

Schriftsteller <strong>der</strong> ersten drei Jahrhun<strong>der</strong>te eine Unvereinbarkeit<br />

zwischen dem christlichen Glauben <strong>und</strong> dem Kriegshandwerk. 20<br />

bombe hat sie schreckliche Konsequenzen. Deshalb findet sich unterhalb <strong>der</strong><br />

Formel ein Brandkreis, <strong>der</strong> an einen Atompilz erinnert. In <strong>die</strong>sem Krater <strong>der</strong><br />

Vernichtung <strong>und</strong> des Todes ein Datum: 6. August 1945, <strong>der</strong> Tag, an dem über<br />

Hiroshima <strong>die</strong> Atombombe gezündet wurde. – Das Ökonomie-Fenster hebt<br />

durch <strong>die</strong> Abbildung eines Börsenberichts <strong>die</strong> alles bestimmende Macht des<br />

Kapitals hervor, mahnt aber auch, daß <strong>die</strong> Anhäufung des Kapitals nach biblischem<br />

Zeugnis (Matthäus 6, 19ff., Lukas 12, 13ff. <strong>und</strong> öfter) keine Sicherung<br />

<strong>der</strong> Zukunft verbürgt. Daher sind <strong>die</strong> Versicherungskurse durchgekreuzt.<br />

Das Fenster erinnert zugleich daran, daß es neben dem Reichtum an<br />

Geld auch einen <strong>der</strong> Liebe, Güte <strong>und</strong> Menschlichkeit gibt.“<br />

18 Hier zitiert nach: Klüber 1984, 90.<br />

19 Vgl. zur biblischen Kritik <strong>der</strong> „Pax Romana“ <strong>die</strong> unverzichtbare Darstellung:<br />

Wengst 1986.<br />

20 Vgl. dazu <strong>die</strong> gute Quellensammlung von Gerhards 1991 für den Internationalen<br />

Versöhnungsb<strong>und</strong>, <strong>der</strong> auch – soweit nicht an<strong>der</strong>s vermerkt – alle<br />

nachfolgenden Kirchenväterzitate entnommen sind. Einen Überblick zur<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!