04.11.2013 Aufrufe

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Duchrow, Ulrich/Hinkelhammert, Franz: Leben ist mehr als Kapital.<br />

Alternativen zur globalen Diktatur des Eigentums. Oberursel 2002.<br />

Duchrow, Ulrich: Der Gott <strong>der</strong> EU-Verfassung. In: Zeitschrift Entwicklungspolitik.<br />

Heft 5 <strong>und</strong> 6/2004.<br />

EAK (2001) = Evangelische Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung <strong>der</strong> Kriegs<strong>die</strong>nstverweigerer:<br />

Stellungnahme zur Friedensverantwortung (Ende März<br />

2001). http://www.frieden-schaffen.de/kdv.schriften/<br />

kdv.schriften.friedensv/index.html .<br />

EAK (2002) = Evangelische Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung <strong>der</strong> Kriegs<strong>die</strong>nstverweigerer:<br />

Zur Friedensverantwortung <strong>der</strong> Kirche – Thesen <strong>der</strong><br />

Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für <strong>die</strong> Betreuung <strong>der</strong> Kriegs<strong>die</strong>nstverweigerer<br />

in Württemberg (EAK). Fassung vom 6. August<br />

2002 (Hiroshima-Gedenktag). http://www.frieden-schaffen.de/<br />

kdv.schriften/kdv.schriften.friedensv.kirchen/index.html .<br />

Eicher, Peter (Hg.): Christen <strong>und</strong> Aufrüstung. München: Kösel 1982.<br />

Einstein, Albert (1949): „Die >räuberische Phase< <strong>der</strong> menschlichen<br />

Entwicklung haben wir nirgends wirklich überw<strong>und</strong>en.“ Albert<br />

Einsteins Bekenntnis zum „Sozialismus“ – Ein denkwürdiges<br />

Plädoyer [aus dem Jahr 1949]. In: AGF, 28.4.2005. http://www.unikassel.de/fb5/frieden/science/einsteinjahr2.html<br />

.<br />

EKD (1994/2001): Schritte auf dem Weg des Friedens – Ein Beitrag<br />

des Rates <strong>der</strong> Evangelischen Kirche in Deutschland. EKD-Texte 48,<br />

1994 (3. erweiterte Auflage 2001). http://www.ekd.de/EKD-Texte/<br />

2110_frieden_1994_frieden4.html <strong>und</strong> http://www.ekd.de/EKD-<br />

Texte/2110_frieden_1994_frieden5.html <strong>und</strong> http://www.ekd.de/<br />

EKD-Texte/2110_frieden_1994_frieden7.html .<br />

Erler, Gernot (MdB)/Widmann, Sören/Jäger, Uli: Kirchliche Initiative für<br />

eine Friedenssicherung ohne Nuklearwaffen – Argumentationspapier<br />

des Arbeitskreises „Friedensauftrag <strong>der</strong> Kirche“ <strong>der</strong> Evangelischen<br />

Landeskirche in Württemberg. Herbst 1999. http://<br />

www.gernot-erler.de/old/ot/ot33.html .<br />

Erlinghagen, Helmut: Der Blick in <strong>die</strong> explo<strong>die</strong>rende Bombe – Ein<br />

Augenzeugenbericht. http://www.aktivepolitik.de/<strong>hiroshima</strong>.htm<br />

(Stand 18.5.2005).<br />

Etges, Andreas: The Best War Ever? Der Deutungswandel des Zweiten<br />

Welt<strong>krieg</strong>s in US-amerikanischen Filmen am Beispiel von „The Best<br />

Years of Our Lives“ <strong>und</strong> „Saving Private Ryan.“ In: Chiari, Bernhard/Rogg,<br />

Matthias/Schmidt, Wolfgang (Hg.): Krieg <strong>und</strong> Militär<br />

im Film des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. München 2003, 163-178.<br />

Föllmer, Eva-Maria/Müller, Karl: Nach dem Scheitern <strong>der</strong> UN-Überprüfungskonferenz<br />

zum Atomwaffensperrvertrag. „Unsere Aufgabe<br />

bleibt es, <strong>die</strong> Welt von Atomwaffen zu befreien“ (el Baradei). In:<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!