04.11.2013 Aufrufe

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Peter Bürger<br />

Napalm am Morgen<br />

Vietnam <strong>und</strong> <strong>der</strong> kritische Kriegsfilm aus Hollywood<br />

Vietnam ist kein Thema <strong>der</strong> Vergangenheit. Millionen Menschen<br />

in den Vereinigten Staaten leisteten vor über drei Jahrzehnten Wi<strong>der</strong>stand<br />

gegen den Krieg ihrer Regierung in Südostasien. Aktuell<br />

werden mit Blick auf <strong>die</strong> anhaltenden Kriegszustände im Irak immer<br />

wie<strong>der</strong> – zutreffende <strong>und</strong> unpassende – Vergleiche zu „Vietnam“<br />

angestellt. Im Kino <strong>der</strong> USA haben <strong>die</strong> Massenproteste von einst<br />

tiefe Spuren hinterlassen.<br />

Dieses Buch behandelt im Rückblick auf Vietnam kritische<br />

Kriegsfilme aus Hollywood. Wer eine Abneigung gegen das Kriegskino<br />

verspürt, kann sich auch ohne Bombenterror o<strong>der</strong> Raketenfeuer<br />

mit den Geschichten, Motiven <strong>und</strong> Gegenwartsbezügen <strong>der</strong> behandelten<br />

Titel vertraut machen. Wer in Schule, Erwachsenenbildung<br />

o<strong>der</strong> Friedensgruppe mit Filmen arbeitet, findet hier eine gründliche<br />

Orientierungshilfe.<br />

„Napalm am Morgen“ ist eine Arbeit aus den Reihen <strong>der</strong> Friedensbewegung,<br />

<strong>der</strong> gewöhnlich eine „antiamerikanische“ Sicht unterstellt<br />

wird. Doch hier erwartet Sie keine Klage über <strong>die</strong> „größte<br />

Propagandamaschine <strong>der</strong> Welt“, son<strong>der</strong>n eher eine Hommage an<br />

Hollywoods kritische Traditionen.<br />

Die Kapitel des Buches: I. Gibt es überhaupt Anti<strong>krieg</strong>sfilme? – II.<br />

Der Vietnam<strong>krieg</strong>, o<strong>der</strong>: Wenn Giganten sich hilflos fühlen – III.<br />

„Ich hasse alle Flaggen!“ Verdeckte Kritik am Vietnam<strong>krieg</strong> in Filmen<br />

<strong>der</strong> 60er Jahre – IV. Coming Home: Heimkehrerfilme – V. Ein<br />

umstrittener Klassiker: The Deer Hunter (1978) – VI. Apokalypse<br />

Now redux (1979/2000): Das „Grauen“ des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts nimmt<br />

kein Ende – VII. Die Vietnam-Trilogie des Veteranen Oliver Stone<br />

– VIII. Individuum <strong>und</strong> Militär, o<strong>der</strong>: Wie wird man ein Killer? –<br />

IX. Gardens Of Stone (1987): Vom Kult <strong>der</strong> Soldatengräber – X.<br />

Casualties Of War (1989): Über My Lai <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>e Morde im<br />

Krieg – XI. Rock ’n’ Roll, Kriegsspielzeug <strong>und</strong> Me<strong>die</strong>nlüge: Drei<br />

Filme von Barry Levinson – XII. Ein „schmaler Grat“ (1998): Auf<br />

<strong>der</strong> Suche nach <strong>der</strong> unverdorbenen Natur des Menschen – XIII. A<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!