04.11.2013 Aufrufe

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gipfelpunkte sind schnell benannt: Das neue strategische<br />

Konzept <strong>der</strong> NATO vom 24. April 1999 trennt sich von <strong>der</strong> Vorstellung<br />

eines reinen Verteidigungsbündnisses <strong>und</strong> von <strong>der</strong> strikten Bindung<br />

an das von <strong>der</strong> UN-Charta ausgesprochene Gewaltverbot.<br />

Entwickelt wird ein politischer <strong>und</strong> ökonomischer „Sicherheitsbegriff“,<br />

<strong>der</strong> we<strong>der</strong> vom Völkerrecht noch von irgendeiner Anschauung<br />

<strong>der</strong> christlichen Ökumene her gerechtfertigt werden könnte. Die<br />

am 17. September 2002 verkündete „National Security Strategy“ <strong>der</strong><br />

USA kennt – wie bereits <strong>die</strong> Clinton-Administration – überhaupt<br />

keine Hemmung mehr, <strong>die</strong> eigentlichen Interessen – darunter<br />

beson<strong>der</strong>s das Recht <strong>der</strong> Vereinigten Staaten auf fremdes Öl – beim<br />

Namen zu nennen: „Zugang zum Öl des Persischen Golfes ist für<br />

<strong>die</strong> nationale Sicherheit <strong>der</strong> USA von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung. Falls<br />

erfor<strong>der</strong>lich werden wir <strong>die</strong>se Interessen auch mit militärischer Gewalt<br />

verteidigen.“ 48 (Die Dienstleistung <strong>der</strong> Antiterror-Agenda ist in<br />

<strong>die</strong>sem Zusammenhang eine zweifache: Sie legitimiert <strong>die</strong> Auswahl<br />

<strong>der</strong> begehrten Regionen als „Einsatzziel“, <strong>und</strong> sie legitimiert <strong>die</strong><br />

Aufrechterhaltung <strong>und</strong> Expansion des militärisch-industriellen Komplexes<br />

in den Vereinigten Staaten.)<br />

Nun muß man sich, um unter dem Banner <strong>der</strong> „Krisenbewältigung“<br />

in fremden Län<strong>der</strong>n agieren zu können, erklären. Die Europäische<br />

Sicherheitsstrategie vom 12. Dezember 2003 bek<strong>und</strong>et vielsagend:<br />

„Unser herkömmliches [!] Konzept <strong>der</strong> Selbstverteidigung<br />

[…] ging von <strong>der</strong> Gefahr einer Invasion aus. Bei den neuen Bedrohungen<br />

wird <strong>die</strong> erste Verteidigungslinie oftmals im Ausland liegen. Die<br />

neuen Bedrohungen sind dynamischer Art.“ Im Klartext heißt das:<br />

Wir führen Präventiv<strong>krieg</strong>e. Das „European Defence Paper“ (Paris,<br />

Mai 2004) wird bereits präziser: „Künftige regionale Kriege könnten<br />

<strong>die</strong> europäischen Interessen tangieren […] indem europäische Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Wohlstand direkt bedroht werden. Beispielsweise durch <strong>die</strong><br />

Unterbrechung <strong>der</strong> Ölversorgung <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> eine massive Erhöhung <strong>der</strong><br />

Energiekosten [o<strong>der</strong>] <strong>die</strong> Störung des Handels- <strong>und</strong> Warenströme.“ 49 Nach<br />

den obligaten humanitären Beschwörungen eines neuen Europa<br />

kommt auch Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) bei einer Rede<br />

am 9.11.2004 zum eigentlichen Kern <strong>der</strong> Sache: „Moral <strong>und</strong> Geschichte<br />

reichen sicherlich nicht aus, um in jedem Einzelfall über Europas sicherheitspolitisches<br />

Engagement zu entscheiden. An<strong>der</strong>e Faktoren müs-<br />

48 Zitiert nach: Deiseroth 2004, 17. („National Security Directive 54“)<br />

49 Vgl. http://www.iss-eu.org/chaillot/wp2004.html .<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!