04.11.2013 Aufrufe

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

peter bürger hiroshima, der krieg und die christen - Friedensbilder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

g. Quer durch alle Konfessionen werden ab dem 4. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

christliche (<strong>und</strong> an<strong>der</strong>e) Pazifisten zu Sün<strong>der</strong>n erklärt, verächtlich<br />

gemacht, im Bedürfnis nach „maskuliner“ Selbstdarstellung von zölibatären<br />

Klerikern als weichlich hingestellt 44 , als Häretiker ermordet<br />

o<strong>der</strong> mit kirchlicher Billigung kriminalisiert. Das neue staatkirchliche<br />

Kriegsdogma wird zum alleinigen Glaubensbekenntnis 45<br />

erhoben <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ökumene mit den Friedenskirchen des 16. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

<strong>die</strong> zum Weg <strong>der</strong> ersten drei Jahrhun<strong>der</strong>te zurückfinden,<br />

aufgekündigt. Noch <strong>die</strong> kleine Schar <strong>der</strong> Kriegs<strong>die</strong>nstverweigerer,<br />

<strong>die</strong> als Christen den Fahneneid auf Hitler verweigerten, hat <strong>die</strong> nationalen<br />

Kirchenleitungen eindeutig gegen sich. 46 Im deutschen Bunfor<strong>der</strong>nde<br />

Confessio Augustana (16) <strong>der</strong> Reformatoren gemäß den Anschauungen<br />

Luthers <strong>und</strong> Calvins auch vermerkt: „Wenn aber <strong>der</strong> Obrigkeit<br />

Gebot ohne Sünde nicht befolgt werden kann, soll man Gott mehr gehorchen als den<br />

Menschen.“ Die Bekennende Kirche betont entsprechend <strong>die</strong> Rechtsbindung<br />

des Staates, doch auch <strong>die</strong> 5. These <strong>der</strong> Theologischen Erklärung <strong>der</strong><br />

Bekenntnissynode von Barmen (31. Mai 1934) proklamiert: „‚Tut Ehre<br />

je<strong>der</strong>mann, habt <strong>die</strong> Brü<strong>der</strong> lieb; fürchtet Gott, ehret den König!‘ (1 Petrus<br />

2,17) Die Schrift sagt uns, daß <strong>der</strong> Staat nach göttlicher Anordnung <strong>die</strong> Aufgabe<br />

hat, in <strong>der</strong> noch nicht erlösten Welt, in <strong>der</strong> auch <strong>die</strong> Kirche steht, nach<br />

dem Maß menschlicher Einsicht <strong>und</strong> menschlichen Vermögens unter<br />

Androhung <strong>und</strong> Ausübung von Gewalt für Recht <strong>und</strong> Frieden zu sorgen.“<br />

44 Sogar <strong>der</strong> wun<strong>der</strong>bare Papst Paul VI. scheint <strong>die</strong> Wehr<strong>die</strong>nstverweigerer in<br />

einer frühen Äußerung „<strong>der</strong> Trägheit <strong>und</strong> Feigheit zu bezichtigen“. (Vgl.<br />

Reckinger 1983, 109.)<br />

45 So schreibt das Augsburgische Bekenntnis (CA) von 1530 in Artikel XVI<br />

bis auf den heutigen Tag fest, „daß Christen ohne Sünde Übeltäter mit dem<br />

Schwert bestrafen, rechtmäßig Kriege führen <strong>und</strong> in ihnen mitstreiten<br />

können. […] Hiermit werden verdammt [<strong>die</strong> Wie<strong>der</strong>täufer; lat. Originaltext],<br />

<strong>die</strong> lehren, daß das oben Angezeigte unchristlich sei.“ Der Internationale<br />

Versöhnungsb<strong>und</strong> kritisiert mit großem Recht, daß <strong>der</strong>lei Bekenntnistexte<br />

noch immer im Gesangbuch stehen <strong>und</strong> nicht offiziell revi<strong>die</strong>rt werden.<br />

(Vgl. Nauerth 2004.)<br />

46 Der kath. Priester Joseph C. Rossaint schreibt im Juni 1955: „1939-45 hat<br />

ein einziger katholischer Pfarrer den Fahneneid verweigert, <strong>und</strong> das war ein<br />

Österreicher! Diesem, Pater Franz Reinisch, verweigerte <strong>der</strong> zuständige<br />

Wehrmachtspfarrer in <strong>der</strong> Todeszelle <strong>die</strong> hl. Wegzehrung, <strong>die</strong> er begehrt<br />

hatte, ‚um ihn dadurch auf <strong>die</strong> Pflicht zur Leistung des Fahneneides<br />

aufmerksam zu machen.‘ … So hätte auch <strong>der</strong> Gefängnispfarrer in Lüttringhausen<br />

[wo Roissant wegen Pazifismus <strong>und</strong> Kontakten zu Kommunisten<br />

fast zehn Jahre Nazi-Haft verbrachte] fast handeln können.“ Reckinger<br />

1983, 96f. nennt unter Berufung auf G. C. Zahn insgesamt sieben katholische<br />

Kriegs<strong>die</strong>nstverweigerer: Dr. Josef Fleischer, Franz Jägerstätter, Josef<br />

Mayr-Nusser, Pater Franz Reinisch, Bru<strong>der</strong> Maurus <strong>und</strong> Bru<strong>der</strong> Michael<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!