31.12.2012 Aufrufe

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltung: Ausbildung zum Vorsorge-Architekt - Basisseminar<br />

Ziel: Das Basisseminar ist der erste Baustein einer dreistufigen Ausbildung zum qualifizierten Vorsorgeberater.<br />

Im Baustein 1 werden die für einen sicheren Verkauf notwendigen Fachkenntnisse aufgefrischt.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten erste Kenntnisse über den sinnvollen Aufbau eines Beratungsgespräches<br />

und lernen den Umgang mit verkaufsfördernden Materialien.<br />

Zielgruppe: • Mitarbeiter <strong>nach</strong> dem Ende der Ausbildung<br />

• neue Vertriebsmitarbeiter/-innen<br />

• Mitarbeiter, die vom Service in die Kundenberatung wechseln<br />

• Mitarbeiter, die sich für diese Ausbildung bewerben<br />

Inhalt: 1. Auftaktveranstaltung (Dauer : 2 Stunden)<br />

• Einstimmung in die Bildungsmaßnahme<br />

• Anforderungen und Erwartungen<br />

2. ¨Verkaufsseminar Vorsorge - Grundlagen¨ (Dauer: 1,5 Tage)<br />

• Auffrischung Grundlagenwissen Vorsorge<br />

• Notwendigkeiten einer persönlichen Vorsorge<br />

• Aufbau Rentensystem in Deutschland<br />

• Möglichkeiten des Vorsorgesparens<br />

• Förderungen vom Staat<br />

• der Renten¨bescheid¨<br />

• Sensibilisierung für das Thema Verkaufen• die eigene Persönlichkeit<br />

• das Produkt<br />

• der Kunde<br />

• Wege der Kundenansprache und deren Vor- und Nachteile<br />

• Aufbau eines Beratungsgespräches (KIV)<br />

• Einordnung des Themas in das SFK<br />

• Vorbereitung Praxisphase<br />

3. Vorsorgen mit Versicherungen (2 Tage)<br />

• Wiederholung Funktionsweise von Versicherungen<br />

• Einordnen der Versicherungsangebote in das 3-Schichten-Modell<br />

• Produkte und ihre Spezifika• die Basisrente<br />

• die Riesterrente<br />

• Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung<br />

• die private Rentenversicherung<br />

• steuerliche Betrachtung<br />

• Berechnungsbeispiele (Kundenfallbearbeitung -Einsteiger)<br />

• Anforderungen an eine kundenorientierte Beratung (Umgang mit PIB)<br />

4. Vorsorgen mit Immobilien bzw. bei Immobilienwunsch (Dauer 2 Tage)<br />

• Auffrischung Grundwissen Bausparen (Funktionsweise kundenorientiert erklärt)<br />

• Tarifwelt des Bausparens• Classic -krisenfestes Finanzprodukt<br />

• Vorteile Classic und Unterschiede zum Vario<br />

• Inanspruchnahme des Bauspardarlehens• Abgrenzung zum Annuitätendarlehen<br />

• Nutzung entsprechend § 15 AO<br />

• Wohn-Riester• Funktionsweise<br />

• Anspar- und Darlehensphase<br />

• Zielgruppen und Verwendungsmöglichkeiten<br />

• die Immobilie -vererbbares Vermögen<br />

• steuerliche Betrachtung<br />

5. Vorsorgen mit Investmentfonds<br />

• Wiederholung Assetklassen und Einordnung von Investmentfonds ind die ganzheitliche Beratung<br />

• aktuelles Marktumfeld und Chancen für den Verkauf von Wertpapieren<br />

• Vermögensstrukturierung als Grundlage für eine sichere und kundenorientierte Vorsorgeplanung<br />

• Auffrischung rechtlicher Grundlagen (WpHG, MiFID, AnsFUG, Beratungsprotokoll,....) und Ableitungen<br />

für die Kundenberatung<br />

• Vorstellung der Deka-Vorsorgeprodukte (Funktionsweise, Chancen und Risiken, Kosten, Anspracheideen)<br />

<strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> Bildungsprogramm 2012 Ausgabe:10.12.2012 Seite 1257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!