31.12.2012 Aufrufe

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Betrieb IT<br />

Seminare / Workshops<br />

Veranstaltung: OSPlus: S 675 Risikocontrolling mit SimCorp Dimension ¨SCD Risikomanagement¨ - Value-at-Risk<br />

und Backtesting<br />

Ziel: Die TeilnehmerInnen sind vertraut mit den Funktionalitäten der Value at Risk (VaR)-Berechnung in<br />

der Anwendung SimCorp Dimension. Weiterhin kennen sie die Funktionsweise des Backtestings, der<br />

Bewertung der Bestandspositionen und der Simulation von Szenarien in der Anwendung SimCorp<br />

Dimension.<br />

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich ¨Controlling¨, die in den MaRisk-<br />

Prozess im Rahmen von Handelsgeschäften eingebunden sind und die Anwendung SimCorp Dimension<br />

bereits im Rahmen des Praxis- bzw. Parallelbetriebes kennengelernt haben.<br />

Inhalt: Value-at-Risk (VaR)<br />

• VaR-Berechnungsmethodik und Umsetzung in SCD<br />

• Grundlegende Einstellungen (Depots und Segmente)<br />

• Anlage und Handhabung der Risikofaktoren<br />

• Kursprofile und Bewertungsdefinitionen (Ermittlung des Zero-Szenarios)<br />

• Kursarten<br />

• Relevante Einstellungen an den Gattungsdaten<br />

• Beschreibung der für die VaR-Berechnung notwendigen Masken und Funktionen<br />

• Vorgehensweise bei Neuemissionen (Mapping)<br />

• Darstellung des VaRs in der Echtbestandsanzeige (arbeiten mit Risikofaktorauswahl und Risikofaktorszenario)<br />

• Analyse des VaRs (Risikofaktorerträge, „Risikofaktor Toleranzdefinition¨, Vergleichsrechnung in Excel<br />

am Beispiel einer Aktie/Fonds)<br />

• Risikoaggregation (Korrelationseffekte)<br />

• Weitere Kennzahlen (inkrementeller VaR, marginaler VaR, VaR-Ober-/untergrenze, maximaler Verlust)<br />

• Vorgehensweise bei Korrekturen der Marktdaten<br />

• Maßnahmen bei Ausschüttungen, Aktiensplitts, Fälligkeiten<br />

• Verwendung der Batch-Job-Gruppen bei Korrekturen<br />

• Analyse der Fehler-/Hinweismeldungen<br />

• Arbeiten mit den Risikoberichten (Batch und online)<br />

• Arbeiten mit der „Risikoüberwachung¨ (online)<br />

Backtesting<br />

• Methodik des Backtestings<br />

• Relevante Kennzahlen (Ausreißer, „tatsächliche GuV¨, VaR-Faktor)<br />

• Systematische Effekte<br />

• Analyse der Ausreißer<br />

• Hinterlegung von Risikoaufschlägen und Externer VaR-Kennziffer (Bericht R04f)<br />

• Arbeiten mit den Backtest-Berichten<br />

• Backtesting in der „Risikoüberwachung¨<br />

<strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> Bildungsprogramm 2012 Ausgabe:10.12.2012 Seite 207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!