31.12.2012 Aufrufe

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

Katalog nach Themengebiet - Ostdeutsche Sparkassenakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltung: MaRisk/Handelsgeschäfte Fokus Abwicklung und Kontrolle<br />

Ziel: Es werden die in den Mindestanforderungen aufgeführten einzelnen Aufgaben und Verantwortlichkeiten<br />

auf Basis der aktuellen Interpretationen der Bankenaufsicht und aktueller Prüfungsergebnisse<br />

sowie der MaRisk besprochen und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei in den Kontrolltätigkeiten,<br />

den Anforderungen an die Marktgerechtigkeitsprüfung, dem Bestätigungswesen sowie der Qualifikation<br />

der Mitarbeiter. Die wesentlichen Seminarinhalte werden anhand von Beispielgeschäften<br />

verdeutlicht.<br />

Zielgruppe: Neueinsteiger in den Bereich Abwicklung/Kontrolle<br />

Fachkräfte aus diesem Bereich, die ihr Wissen festigen und vertiefen möchten<br />

Inhalt: Überblick über die Mindestanforderungen<br />

• Die wichtigsten Bestimmungen<br />

• Neuerungen im Bereich der MaRisk<br />

• Erleichterungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

Aufgabenabgrenzung zu anderen Bereichen<br />

• Handel<br />

• Risikocontrolling<br />

• Rechnungswesen<br />

• Spezielle Tätigkeiten in der Abwicklung/Kontrolle<br />

Kontrolle der Handelsgeschäfte<br />

• Prozessablauf in der Abwicklung/Kontrolle<br />

• Zeitnähe und Vollständigkeit der Händlerzettel bzw. Systemeingaben<br />

• Abweichungen von vorgegebenen Standards<br />

• Überwachung von Emittenten- und Kontrahentenlimiten<br />

• Anrechnungsmethode von Kassageschäften und Derivaten auf die Limite<br />

• Kontrolle der Kompetenzen<br />

• Terminüberwachung<br />

• Eskalationsplan<br />

Marktgerechtigkeit der Bedingungen<br />

Preisfindung von Handelsgeschäften<br />

• Ablauf der Marktgerechtigkeitsprüfung<br />

• Behandlung illiquider und risikoreicher Produkte<br />

• Besonderheiten bei strukturierten Produkten und Derivaten<br />

• Unabhängigkeit vom Handel<br />

• Eskalationspläne<br />

Bestätigungen und Gegenbestätigungen<br />

• Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit den Kontrahenten<br />

• Erstellung und Versand von Geschäftsbestätigungen<br />

• Überwachung des Eingangs der Kontrahentenbestätigungen<br />

• Verfahren bei Unstimmigkeiten und ausbleibenden Gegenbestätigungen<br />

Gestaltung der Kontrollen<br />

• Arbeitsablauf<br />

• Funktionale Trennung<br />

• Nachvollziehbarkeit der Kontrolltätigkeiten<br />

• Detaillierungsgrad der Arbeitsanweisungen<br />

• Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter (Produktpalette, Finanzmathematik, Derivate)<br />

Neue-Produkte-Prozess<br />

• Notwendigkeit eines Neu-Produkt-Prozesses<br />

• Ablauf bei Einführung eines neuen Produktes<br />

• Besondere Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Abwicklung<br />

Praxisberichte von Handelsgeschäftsprüfungen<br />

Hinweis:<br />

Ansprechpartner: Dr. Reinhard Schreyer<br />

<strong>Ostdeutsche</strong> <strong>Sparkassenakademie</strong> Bildungsprogramm 2012 Ausgabe:10.12.2012 Seite 795

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!